Die SCROLLER-Reporter Bianca und Frederik sind am Skypen. Sie fragen sich, ob Texte und Bilder, die im Netz auf vielen Netzwerken und Internetseiten zu finden sind, immer der Wahrheit entsprechen. Um herauszufinden, was Fakt und was Fake ist, sprechen Bianca und Frederik mit dem Journalisten David Schraven und Philipp Schindera.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Corona und wir: Zeit der schwierigen Entscheidungen. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie und verbindet Corona mit dem Thema Frieden.
Im Themenspezial "Alles über den Wald" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über den Wald wissen müssen: Wie funktioniert das Ökosystem Wald, was sind die Stockwerke des Waldes, wer wohnt im Wald, welches sind unsere wichtigsten Waldbaumarten und was tut der Wald für den Klimaschutz? Zahlreiche Tipps für Projekte, Aktionen und Spiele für Wald-Exkursionen runden das Angebot ab.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über das Wasser" erfahren Kinder viel Wissenswertes über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .
Müssen unsere heimischen Tiere ihre Strategien für den Winter an den Klimawandel anpassen? Und wenn ja, wie machen sie das? Dieser spannenden Fragestellung gehen die Projektideen der NaturparkDetektive im Winter nach. Zahlreiche Anregungen, das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule anzugehen, hält die pdf zum Download bereit.
Geht's eigentlich auch ohne Holz? Das ist die Leitfrage für die Projektideen der NaturparkDetektive, in denen Lehrkräfte angeregt werden, mit Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben zu erkunden. Eine umfangreiche Linksammlung zum Thema leitet zu zahlreichen Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und ganzen Unterrichtseinheiten weiterer Anbieter_innen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Die digitale Welt führt die Menschen zueinander. Soziale Netzwerke verbinden und erleichtern die Kommunikation und den Informationsaustausch. Aber wie funktioniert die Meinungsbildung im Internet und ist die Medienwelt tatsächlich unübersichtlicher geworden?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff. Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben. Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
Weltkarte der Religionen © eligionen-entdecken.de
Mit der Weltkarte können Schülerinnen und Schüler Religionen und ihre heiligen Stätten auch geografisch entdecken. Die Weltkarte kann durch den Beitrag der Schüler*innen wachsen. Ein Upload religiöser Orte und Gebäude aus dem eigenen Umfeld kann z.B. gezielt in ein Projekt einbezogen werden.
Überall auf der Welt gibt es Menschen, die durch ihr Denken und ihre Taten zum Frieden beitragen. Lerne sie hier kennen!
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen, fasst dieses Poster für den Klassenraum zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Der Grüne Wal als täglicher Begleiter durch den Schulalltag! Lernposter herunterladen oder als gedrucktes A2 Poster für 3 € Spende für Ihren Klassenraum bestellen: bildung@whales.org
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Egal ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl von kommentierten Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit vielen Informationen für die Recherche in der Schule und die Hausaufgaben - sortiert nach Alter!
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Insekten" erfahren Kinder, warum Insekten so wichtig sind, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über die biologische Vielfalt" erfahren Kinder, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Das Tintenfischmädchen Maari hat zwei allerbeste Freunde: Die Schildkröte Tuts und den Krebs Fin. Sie bestehen jedes Abenteuer und schrecken noch nicht mal vor einem Hai zurück. Und auch wenn im Riff mal wieder gefährlicher Menschenmüll schwimmt, finden die drei eine Lösung ihn loszuwerden. In der Freundewelt können (Vor-)Schulkinder Spiele, Videos, Ideen zum Selbermachen, Musik und vieles mehr zu "Maari" selbst entdecken!
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
Kinder begegnen täglich vielen Nachrichten in unterschiedlichen Medien. Sie müssen daher frühzeitig lernen, Nachrichten zu selektieren und auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über den Wald" erfahren Kinder alles, was sie über den Wald wissen müssen.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen hat das Team zahlreiche Linktipps für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe zusammengetragen.
Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
Fantasie-Reisen und entspannende Geschichten zum Vorlesen helfen Kindern, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Kopf zu bekommen.
In der dritten Ausgabe vom SCROLLER werden Kinder mit auf eine Reise durch das Netz genommen und erfahren, wieso Daten so wertvoll sind. Außerdem können sie nachlesen, warum sie sehr sorgsam mit persönlichen Daten umgehen sollten. SCROLLER 03 gibt es auch auf Englisch.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Ärgern auf dem Schulhof, Gemeinheiten hinter deinem Rücken - Hänseln ist fast so alt wie die Schule selbst. Passiert es aber über das Internet, wird es Cybermobbing genannt. Nicht immer ist es leicht, zu erkennen, wo und womit es anfängt.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Was wird an Pfingsten gefeiert? Warum ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes? Und warum ist die Taube das Symbol für Pfingsten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
In der Projektidee setzen sich die Kinder mit der Thematik „Verhalten im Chat“ auseinander. Anhand einer szenischen Geschichte reflektieren sie ihr eigenes Verhalten beim Posten oder Versenden von Nachrichten in den sozialen Netzwerken.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
In der Projektidee setzen sich Kinder mit der Thematik „Das Recht am eigenen Bild“ auseinander. Anhand einer szenischen Geschichte reflektieren sie ihr eigenes Verhalten beim Posten oder Versenden von Bildern in den sozialen Netzwerken.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Naturschutz" erfahren Kinder, was Naturschutz eigentlich ist, wer ihn macht und wie sie selbst Natur schützen können.
Der Wunsch nach Konsumgütern zeigt sich schon im Kindesalter, viele Kinder wachsen in einem Überfluss an Spielzeug auf. In der vorliegenden Projektidee reflektieren Kinder anhand von geeigneten Fallbeispielen ihr eigenes Konsumverhalten.
Auf www.frieden-fragen.de gibt es ein Lexikon, in dem viele politisch und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
In der Projektidee setzen sich Jugendliche mit Mode als Wegwerfware auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und erproben Möglichkeiten zum Upcycling alter Kleidungsstücke.
Wer war der Heilige Nikolaus? Was feiern wir am Nikolaustag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!