Isabell Rausch-Jarolimek leitet das Referat „Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes“ bei der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz. Vor ihrer Tätigkeit für die BzKJ arbeitete sie unter anderem vier Jahre lang als Referentin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im für den Kinder- und Jugendmedienschutz zuständigen Fachreferat.
Mitglieder der Jury
Der Vergabejury obliegt die finale Entscheidung über die Verleihung des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Sie ist mit fachlich versierten und renommierten Personen aus dem Medienbereich besetzt und trifft ihre Entscheidung in einer Mehrheitsentscheidung.
-
Das Recht auf Teilhabe an digitalen Medien ist ein zentraler Bestandteil des Jugendschutzgesetzes. Damit Kinder sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen können, brauchen sie qualitativ hochwertige, altersgerechte Angebote. Um diese auffindbar zu machen, braucht es verlässliche Orientierung – für Kinder ebenso wie für Eltern und pädagogische Fachkräfte. Ein qualitätsbasiertes Gütesiegel wie das von Seitenstark leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Deshalb bringe ich meine Expertise gerne in die Vergabejury ein.
-
Kirsten Kramer ist Juristin und stellvertretende Direktorin der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM). Hier leitet sie den Bereich Recht, Grundsatz und Verwaltung. Sie war Vorsitzende des Erfurter Netcode e.V. (in Auflösung) und Mitglied der Vergabejury bei der damaligen Förderinitiative des Bundes "Ein Netz für Kinder".
Als Vorsitzende des Erfurter Netcode e.V., den wir nach vielen Jahren nun auflösen, ist es mir ein besonderes Anliegen, dass das Siegel des Erfurter Netcode in neuer Form als Gütesiegel des Seitenstark e.V. weiterhin präsent ist. In der unübersichtlichen Weite des Netzes sind qualitativ untersetzte Gütesiegel Anker für Suchende, eine Versicherung für Eltern, Großeltern und Pädagogen, wenn es um die Netznutzung durch Kinder geht. Kinderwebseiten sind schließlich etwas Besonderes, weil sie sich an eine besondere Zielgruppe richten, die neugierig ist, aufrichtig, aber auch verletzlich und unverzichtbar für eine gelingende Zukunft in einer friedlichen Gesellschaft.
Kinder- und Jugendmedienschutz präventiver und repressiver Art sind ein wesentliches Betätigungsfeld der TLM. Schon lange und immer wieder habe ich die Chancen genutzt, in Gremien mitzuarbeiten, die sich mit qualitätsvollen Kindermedien und ihrer Sichtbarmachung beschäftigen. So ist es auch naheliegend, in der Vergabejury für das Gütesiegel des Seitenstark e.V. dabei zu sein. Besonders wichtig dabei ist mir, dass wir nicht nachlassen, gute Angebote für Kinder sichtbar zu machen, sie zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass ein Bewusstsein dafür besteht, dass Kinder eigene Angebote brauchen. Daher wünsche ich dem Projekt viele engagierte Mitstreiter, viele Enthusiasten, die weiterhin die Kinderseitenlandschaft beleben und bereichern und gute Entscheidungen im Rahmen der Siegelarbeit.
-
Verena Knoblauch arbeitet als Grundschullehrerin und medienpädagogische Beraterin für Grund- und Mittelschulen in Nürnberg. Sie ist außerdem bundesweit in der Lehrkräftefortbildung, als Referentin und Autorin tätig und Gründungsmitglied des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Ihr Ziel: Unterricht im Sinne einer zeitgemäßen Bildung zu verändern.
Es gibt so viele Angebote, dass es schwer ist den Überblick zu behalten. Das Seitenstark-Gütesiegel bietet Eltern und Lehrkräften Sicherheit bei der Auswahl von Internetseiten für die Kinder.
Ich schätze es sehr, wenn Kinder dazu angeregt werden, Inhalte nicht nur zu konsumieren, sondern selbst kreativ zu werden, zu forschen, Dinge auszuprobieren und sich mit anderen darüber auszutauschen. Es ist wichtig, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu informieren, auf Entdeckungsreise im Internet zu gehen, vielfältige Angebote zu nutzen und auszuprobieren. Gute Kinderwebseiten ermöglichen dies, indem Inhalt und Layout der Seite auf die Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse der Kinder angepasst sind.
Ich finde die Jury-Aufgabe unglaublich spannend, freue mich darüber, neue und gute Angebote für Kinder zu entdecken und schätze den Austausch mit den Kolleg:innen in der Jury. Ich wünsche mir ein möglichst breites öffentliches Interesse für dieses Thema und dass weiterhin so kreative und spannende Seiten entstehen bzw. erhalten bleiben.
-
Darja Martens ist Diplom-Bibliothekarin. Sie hat lange Zeit beim Fernsehen gearbeitet und war von 2011 bis Januar 2024 bei der Kindersuchmaschine Blinde Kuh tätig, zunächst als Online-Redakteurin, dann als Referentin und stellvertretende Geschäftsführerin. Von 2014 bis 2016 war sie Mitglied der Nominierungskommission für den Grimme Online Award. Seit 2016 ist sie im Vorstand des Seitenstark e. V.
Momentan arbeitet sie als Multimedia-Redakteurin.Eltern von jüngeren Kindern sind im Allgemeinen nicht als Expert:innen für Kinderseiten geboren und sind deshalb, wenn Fragen um die Mediennutzung aufkommen, dankbar für konkrete Hilfestellung zum Thema. Bereits seit langem bieten Kindersuchmaschinen Kindern Orientierung im Netz. Das Seitenstark-Gütesiegel bietet eine weitere Form der Orientierung, die Auskunft über Qualitätsstandards gibt. Hier können Kinder und Erwachsene sicher sein, dass es sich um ausgewiesene Kinderseiten handelt, die insbesondere Standards im Datenschutz und Verbraucherschutz erfüllen und bei denen auch die Mitmachmöglichkeiten sicher sind. Neben der Orientierung für die Eltern bietet das Gütesiegel eine umfangreiche Beratung für die Kindermedien, die sich bewerben.
Mit Freude steuere ich mein umfangreiches Wissen über die Kinderseitenlandschaft und ihre Problemstellungen zum Projekt bei. Ziel ist eine große Vielfalt an gesiegelten Kinderseiten. So hätten die jungen User:innen sowie Eltern und Pädagog:innen eine breite Auswahl.
-
Nadine Berneis ist seit August 2024 Geschäftsführerin des fragFINN e.V. Seit über zehn Jahren engagiert sie sich für eine menschenzentrierte, gemeinwohlorientierte digitale Transformation. Als Bildungswissenschaftlerin M.A. mit dem Fachprofil Medienbildung setzt sie sich besonders für Schutz, Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen ein.
Kinder sind wissbegierig und nutzen immer früher digitale Plattformen, um Inspiration und Antworten zu erhalten. Aber wie finden sie geeignete Inhalte? Das Seitenstark-Gütesiegel ist ein verlässliches Qualitätsmerkmal, das zeigt: Diese Website ist sicher, pädagogisch sinnvoll und für Kinder gemacht. Damit hilft es nicht nur Kindern beim Entdecken des Internets, sondern unterstützt auch Eltern und Lehrkräfte bei der Auswahl geeigneter Online-Angebote. Unsere Vision bei fragFINN ist eine sichere digitale Welt für alle Kinder, in der sie unbeschwert lernen, spielen und wachsen können. Das Seitenstark-Gütesiegel trägt maßgeblich hierzu bei, sodass ich mit Freude Teil der Jury bin.
Aktuelles
-
KidKit ist Teil der neuen Plattform und des Projekts "Hilfen im Netz", das anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche anbietet.
-
Das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL geht in die 3. Runde. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Weitersagen, mitmachen, gemeinsam das Internet für Kinder stärken!
-
Der Kinderschutzbund hat ein Grundsatzpapier zur Altersfeststellung im Netz veröffentlicht, das gemeinsam mit Seitenstark und weiteren zivilgesellschaftliche