Prüf- und Bewerbungstool zum Seitenstark-Gütesiegel

 
1 Beginn 2 Zielgruppe 3 Zugang 4 Redaktion 5 Medienkompetenz 6 Interaktion 7 Vernetzung 8 Werbung & Verkauf 9 Verkauf 10 Vereine & Verbände 11 Datenschutz 12 Cookie-Hinweis 13 Vollständig
Seite 1 von 13 (0%)

 

Zur Einordnung

Gute Kinderseiten stellen Kindern den für sie so wichtigen "Positive Content" zur Verfügung, der sie auf Augenhöhe informiert, der ihnen Spaß macht, ihnen den Rücken stärkt und ihre Medien- und Persönlichkeitsrechte wahrt.

Sie sind altersgerecht, sprechen Kinder an und gehen auf ihre Bedürfnisse ein, sei es mit spielerischen und humorvollen oder informativen und edukativen Angeboten. Dieser positive, hochwertige Content ist eine wesentliche Säule eines zeitgemäßen Jugendmedienschutzes.

Gute Kinderseiten vermitteln positive Grundwerte. Sie sind werteorientiert und verfolgen Prinzipien wie Toleranz, Respekt, Fairness, Solidarität und Achtsamkeit. Sie machen Vielfalt und Diversität sichtbar, fördern ein demokratisches Miteinander und bevorzugen einen freundlichen, wertschätzenden und weltoffenen Ton.

Das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL für Kinder-Webseiten zeichnet Angebote aus, die positive Content für Kinder in der genannten Weise zur Verfügung stellen und dabei die "Qualitätsstandards für digitale Kindermedien" erfüllen. Es macht solche Angebote sichtbar und bietet Kindern und Erwachsenen Orientierung. Zugleich versteht sich das Gütesiegel als Ansporn und Hilfestellung für die Betreiber:innen von Kinderseiten.

 

Hinweise zum Fragebogen

Der nachfolgende Fragebogen soll Ihnen helfen, herauszufinden, ob Ihr Angebot den Seitenstark-Qualitätsstandards (vgl. Qualitätsstandards & Leitfaden) entspricht und eine Einschätzung geben, ob die Bewerbung um das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL erfolgversprechend ist. Fragen und Felder, die mit einem * versehen sind, sind Pflichtangaben. Sollten Sie an einer Stelle Elemente in Ihrem Angebot entdecken, die nicht dem Optimum entsprechen, dann können Sie dies als Ansporn nehmen, Ihre Seite an diesem Punkt zu verbessern. 

 

Seitenstark bietet Ihnen dazu direkt im Fragebogen (markiert durch das i-Symbol) zahlreiche Hilfestellungen an – von näheren Erläuterungen einzelner Begriffe über hilfreiche Links zu “Best-Practice”-Angeboten bis hin zur direkten Kontaktaufnahme mit dem Siegelausschuss (siegelausschuss (at) seitenstark.de), der Ihnen bei Fragen gerne weiterhilft.

 

 

Selbsteinschätzung auf einen Blick

Um Ihnen die Selbsteinschätzung zu erleichtern, stellen wir Ihnen im nachfolgenden Fragebogen eine Reihe detaillierter Fragen, die Sie möglichst wahrheitsgemäß beantworten sollten.

 

Die Ampelfarben zeigen Ihnen auf einen Blick an, wie Ihre Antwort bei einer späteren Beurteilung durch den Siegelausschuss voraussichtlich eingeordnet werden wird:

 

Grün: Sehr gut, in diesem Punkt entspricht Ihre Seite in vollem Umfang den Qualitätsstandards.

Gelb: Das ist noch nicht optimal, lässt sich aber mit wenig Aufwand verbessern. Links, Textbausteine und andere Hilfestellungen unterstützen Sie dabei. Zu einer Bewerbung um das Gütesiegel möchten wir Sie gerne ermutigen.

Rot: Hier entspricht Ihre Seite nicht den Qualitätsstandards oder steht diesen sogar entgegen. Es besteht höchstwahrscheinlich Handlungsbedarf, um mit dem GÜTESIEGEL ausgezeichnet zu werden. Lässt sich der Mangel nicht bis zum Ende der Beurteilungsfrist beheben, kann er für dieses Mal zur Ablehnung Ihrer Bewerbung führen. Seitenstark unterstützt Sie gerne mit allen erforderlichen Mitteln dabei, Mängel zu beheben und Ihre Seite zu verbessern. Eine einmalige Ablehnung steht einer erneuten Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt selbstverständlich nicht entgegen. Im Gegenteil: Nehmen Sie es sportlich und seien Sie ermutigt, die Problemzonen Ihrer Seite anzugehen!

 

Wahlweise: Selbstcheck oder Bewerbung

Entscheiden Sie am Ende des Prüftools selbst, ob Sie es bei einer Selbsteinschätzung belassen möchten, oder ob Sie den ausgefüllten Fragebogen als Gütesiegel-Bewerbung einreichen. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse am Ende des Fragebogens bei den Kontaktdaten angeben, senden wir Ihnen das Ergebnis des Selbstchecks und/oder die Einreichung Ihrer Bewerbungsangaben per E-Mail zu. Zur Bewerbung um das Gütesiegel ist die Angabe aller Kontaktdaten verpflichtend.

Die Bewerbungsphase 2023 beginnt am 20. Februar 2023. Danach dann kann der Fragebogen bis zum 20. April 2023 als Bewerbung eingereicht werden.

Um den Umfang des Fragebogens einschätzen zu können, stellen wir Ihnen ein PDF zur Verfügung. 

 

Aktuelles

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: