Musik

Instrumente - Musik selber machen

Im Angebot erhalten Sie wertvolle ergänzende Informationen zum Umgang mit verschiedenen Instrumenten, vor allem Schlag- und Tasteninstrumente. Die Informationen eigenen sich auch zur elementaren Vorbereitung auf die Arbeit mit den Kindern am Element Instrumentenkunde und zum Thema Musik in der Grundschule überhaupt. Außerdem finden Sie hier Anregungen zum Erfinden neuer Instrumente.

Screenshot HR-Beitrag "Was hat Musik mit Mathematik zu tun?" https://www.kinderfunkkolleg-mathematik.de/themen/was-hat-musik-mit-mathematik-zu-tun

Mathe und Musik

Schüler*innen erkennen mathematische Muster und Strukturen innerhalb der Musik, komponieren eigene kleine Rhythmen und entdecken Zahlenverhältnisse anhand eines Saitenintruments auf musikalischer Ebene.

Ein Satz - und tausend Gefühle

Der Ton macht bekanntlich die Musik. Mit diesem Arbeitsblatt werden Schülerinnen und Schüler dazu animiert, der Bedeutung der Stimme und Stimmlage von gesprochenen Wörtern und Sätzen nachzuspüren.

Wie können wir hören? Das Innenohr

Sachtexte online recherchieren, lesen und den Sinn erfassen, ist für manches Kind keine leichte Aufgabe. Die kleinen, überschaubaren Aufgaben der Auditorix-Lernkarte zum Innenohr gibt genau an, wo das Kind die passenden Informationen finden kann, motivieren es und unterstützen es bei diesen multimedialen Lernprozessen.

Wie können wir hören?

In der Lerneinheit „Wie können wir hören?“ lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen. Eine kleine Einführung in die Anatomie des Ohres vermittelt ihnen die Fachbegriffe rund um die Komplexität und Faszination dieses früh entwickelten Sinnesorgans einfach, nachhaltig und spielerisch.

 

 

Auditorix übt Zungenbrecher

„Zungenbrecher“ wie "Fischers Fritze" sind wirksame Sprechübungen. Nicht nur Berufssprecher haben Vorteile von solchen Übungen, auch allen Kindern helfen sie, das klare und freie Sprechen und eine präzise Artikulation zu trainieren.

Auditorix macht in einer kurzen animierten Szene spielerisch vor, wie Stimmtraining Spaß machen kann – ein animierender Einstieg in das Thema „Stimme ausbilden“.

Hör- und Ton-Experimente

Hier finden Sie eine Übersicht zu spielerischen Hör- und Tonexperimenten der Kinderseite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Themen sind unter anderem "Richtungshören", "Stimmen heraus hören" oder "Mund zu, Ohren auf - ein Hörspaziergang".

Logo des Kindersenders KIKA

KiKa: Logo erklärt die Welt

Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene. 

Wie können wir hören?

Wie können wir hören?

In dieser Lerneinheit lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen und gehen der Frage nach, wie wir hören können. Je nach Bedarf können Sie Arbeitsblätter, multimediale Spiele und praxisnahe Vorschläge kombinieren, um Ihren Unterricht zu gestalten. 

Aktuelles