„Warum muss es Kriege geben? Wir haben doch einen Mund, mit dem wir reden können.“ – so die 9-jährige Lilly im Oktober 2022. Auf ihre Frage bekommt Lilly neben einer verständlichen Erklärung die Bildergeschichte von Abud Zeid in Ägypten empfohlen, der als Streitschlichter Menschen zum Frieden bewegt.
Kinderfotos im Netz – total niedlich, aber auch in Ordnung?
Zurück zur Übersicht
-
Herausgeber:
Berghof Foundation Operations gGmbH
Fotos von den Kleinsten kommen immer und überall gut an - über Messenger-Dienste in den Gruppen von Freunden und Verwandten ebenso wie auf Instagram oder zur Illustrationen von Websites. Doch wie jeder Erwachsene haben auch Babys und Kleinkinder schon ein Recht auf den Schutz ihrer Persönlichkeit und damit konkret ein Recht am eigenen Bild. Bis sie das selbst vertreten können, müssen sich Eltern und andere Erwachsene bemühen, in ihre Haut zu schlüpfen und in ihrem Sinn zu entscheiden. Denn womöglich finden die Kleinen es Jahre später gar nicht witzig, als süßer kleiner Nackedei über den Bildschirm ihrer Mitschüler zu hüpfen oder gar auf Portalen von Pädophilen aufzutauchen. Denn was einmal im Internet ist, gerät nie in Vergessenheit aber schnell außer Kontrolle.
jb - 06.08.2019
Hier finden Sie Tipps für den Umgang mit Kinderfotos in den Sozialen Netzwerken und dem Rest der Internetwelt:
Aktuelles
-
Neben neuen Themen umfasst die Überarbeitung der Lernmodule auch zusätzliche Vertonungen sowie die Integration von neuen Videos und weiteren interaktiven Übungs
-
Schenken, basteln, dekorieren: ÖkoLeo gibt umweltfreundliche Tipps für eine schöne Adventszeit.
-
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung widmet sich das Seitenstark-Projekt „Kinderrechte – Level Up!“ Artikel 2 der Kinderrechtskonvention.