11. März 2025 - Neue digitale Lernangebote für Kinder an Ganztagsschulen

Seitenstark und TH Köln präsentieren Ergebnisse aus BMBF-Förderprojekt

Köln, 11.03.2025. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt KUCOBINA hat Seitenstark e. V. in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln digitale Lernangebote für Ganztagsschulen entwickelt. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur Vernetzungsinfrastruktur “Mein Bildungsraum” des BMBF. Die Ergebnisse wurden heute zum Projektabschluss präsentiert.

Bereits in der frühkindlichen Bildung und spätestens in der Grundschule beginnt sie: eine möglichst nahtlose, digitale, lebensbegleitende Lernreise. Die vom BMBF geförderte Vernetzungsinfrastruktur “Mein Bildungsraum” vernetzt dafür bestehende digitale Bildungsangebote und Verwaltungsabläufe aus dem Bildungssektor miteinander. Durch die Vernetzung entsteht ein digitaler Bildungsraum, der Hindernisse auf der individuellen Lernreise überbrückt und der es Bildungsangeboten ermöglicht, sich besser an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden anzupassen.

Der gemeinnützige Verein Seitenstark hat im Verbund mit der Technischen Hochschule Köln und in Kooperation mit vielen Akteuren aus dem Seitenstark-Netzwerk qualitätsgeprüfte Bildungsinhalte zu Themenpaketen für die pädagogische Arbeit an Ganztagsgrundschulen zusammengestellt. Damit können pädagogische Fach- und Lehrkräfte an Ganztagsschulen enger zusammenarbeiten. Zusammen mit dem technischen Dienstleister KIDS interactive wurde ein digitales Werkzeug (Editor) entwickelt, mit dem zukünftig weitere Lernangebote erstellt werden können.

Auf der Abschlussveranstaltung wurden exemplarisch Lernangebote zu den drei Themenbereichen Kinderrechte, Natur & Umwelt und Künstliche Intelligenz vorgestellt. Zum Ende des Projekts werden auf der Internetseite lernangebote-für-kinder.de zahlreiche weitere Themenpakete für die pädagogische Arbeit im Ganztag kostenfrei zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können aus einer Datenbank rund 1.500 weitere multimediale Lernangebote aus dem Seitenstark-Netzwerk genutzt werden.

Wie wichtig qualitätsgeprüfte digitale Lernangebote und sichere Lernräume im Internet für Kinder im Grundschulalter sind, betonte Silke Müller in ihrer Keynote. Sie ist Schulleiterin, Buchautorin und Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen. „Um Kinder auf die echte Lebenswelt vorzubereiten, die durchzogen ist von Digitalen Technologien und dem Einfluss sozialer Netzwerke, gilt es für alle, die im Bildungsraum der Kinder tätig sind, zu erkennen, dass es um mehr geht als nur Medienkompetenz in Form von Anwendungskompetenzen. Der Fokus muss auf einer digitalen Ethik liegen, in der es um Resilienz, Toleranz, Demokratie und ganz viel Mitmenschlichkeit geht.“

Das KUCOBINA-Vorhaben wurde durch ein Team des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) an der Technischen Hochschule Köln wissenschaftlich begleitet. „Der Fokus unserer Projektbegleitung lag darauf, relevante Ganztagsthemen zu identifizieren und den konkreten Bedarf der Fachkräfte an Ganztagsschulen zu erfassen, um Seitenstark möglichst gut dabei zu unterstützen, die neuen Lernangebote auf diese Bedürfnisse hin auszurichten“, erklärte die Direktorin des Instituts, Prof. Dr. Friederike Siller.

„Hochwertige digitale Ganztagsangebote sind eine gute Investition in unsere Kinder und in ein modernes Bildungssystem,“ ergänzt Helga Kleinen, Geschäftsführerin des Seitenstark e.V. „Mit Blick auf die stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung für Grundschulkinder ab dem Jahr 2026 braucht es für die Qualifizierung von Fachkräften qualitätsgeprüfte und leicht einsetzbare Lernangebote sowie praxisorientierte Fortbildungen zur digitalen Bildung. Als kompetenter Akteur mit langjähriger Erfahrung“, so Kleinen weiter, „steht Seitenstark hier für hohe Qualität. Wir hoffen sehr, nach Abschluss des Projekts Partner und neue Finanzierungsoptionen zu finden, um das Angebot weiter auszubauen.“

Informationen zum Projekt KUCOBINA: Seitenstark.de

Informationen zu Mein Bildungsraum: meinbildungsraum.de

Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an Veranstaltung (at) seitenstark.de

Aktuelles