Kirchenelster Kira feiert 20. Geburtstag. Als Überraschung dazu gibt es ein tolles, neues Escape-Game auf Kirche-entdecken.de.
Tiere und Pflanzen schützen
Tiere und Pflanzen schützen

In letzter Zeit ist viel vom Bienensterben und bedrohten Tieren und Pflanzen die Rede. Darauf möchte auch der Welttag des Artenschutzes am 3. März aufmerksam machen.
Doch warum sind Tiere und Pflanzen für uns und den Planeten so wichtig? Und wie können wir sie schützen? Erfahre mehr darüber, und inwieweit Klima- und Umweltschutz damit zusammenhängen, auf den Kinderseiten.
Warum Tier- und Pflanzenarten aussterben und geschützt werden müssen, erklärt ÖkoLeo.
Werde Tierschützer*in! Hilf Wildtieren über den Winter, unterstütze sie bei der Nistplatzsuche, oder setz dich für den Erhalt ihres Lebensraums ein.
In der Rubrik "Tiere und Natur" werden dir unglaublich viele Tiere, Pflanzen und Pilze vorgestellt.

Tierärztin Hannah arbeitet auf der ganzen Welt dafür, dass gefährdete Tierarten ihren Lebensraum behalten und vorm Aussterben bewahrt werden.
In Afrika leben die größten Wildtiere der Erde, zum Beispiel Giraffen. Doch immer mehr Tierarten sind vom Aussterben bedroht.
Warum wird ausgerechnet am 3. März der Welttag des Artenschutzes gefeiert?
Die Natur- und Wasserschutzgebiete Berlins geben vielen Vogelarten ein Zuhause.

Bäume wachsen fast überall auf der Erde und sind für uns lebensnotwendig.
Auch wenn sie sehr hübsch aussehen, nicht alle Blumen darf man pflücken. Welche sind geschützt?
Tiere und Pflanzen können nicht von einem Land im Alleingang geschützt werden, alle müssen mitmachen.
Du brauchst für ein Referat kostenlose Fotos von Tieren, Pflanzen oder natürlichen Landschaften? Kein Problem mit find-das-bild.de.
Junge Menschen berichten, wie sie sich weltweit für eine gesunde Umwelt und mehr Klimaschutz einsetzen.
Die Kinder von Haste Töne machten sich auf die Suche nach Wildbienen und Hummeln in Hamburg.
Die tropischen Wälder sind Heimat für viele Arten, Tiere und Pflanzen. Doch die Regenwälder werden vom Menschen zerstört.