Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Hier finden Sie über 1000 Fotos von Sträuchern und Bäumen, Gräsern und Blumen, Pilzen, Kräutern, Getreidepflanzen und Früchten. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum der Altar ein besonders wichtiger Ort in der Kirche ist. Der Text wird auch vorgelesen.
Im Alltag machen Hintergrundgeräusche etwa beim Telefonieren oft unbeabsichtigt zusätzliche akustische Aussagen. Das Spiel bespielt diese Alltagssituation. Was Mr. X am Telefon verschweigt, verraten die Hintergrundgeräusche. Das Spiel fördert das konzentrierte und selektive Hören. Der Hörende soll sich auf Hintergrundgeräusche konzentrieren, sie heraushören, identifizieren und zuordnen. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Wo ist Mr. X?".
Ein Tonmeister stellt seinen Beruf vor und gibt Tipps, wie man Geräusche in einem Hörspiel einsetzen kann, damit es spannend klingt. Außerdem erklärt er, wie man Geräusche ganz leicht nachmachen kann. Mit welchem Gegenstand kann man beispielsweise das Klappern von Pferdehufen imitieren?
Geht's eigentlich auch ohne Holz? Das ist die Leitfrage für die Projektideen der NaturparkDetektive, in denen Lehrkräfte angeregt werden, mit Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben zu erkunden. Eine umfangreiche Linksammlung zum Thema leitet zu zahlreichen Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und ganzen Unterrichtseinheiten weiterer Anbieter_innen.
Im Literaturmagazin Rossipotti können Kinder online gemeinsam an einer vielarmigen bzw. verzweigten Geschichte schreiben und sie an gleicher Stelle mit Nickname veröffentlichen.
Spielen im Internet ist sehr beliebt bei Kindern - doch leider wird der Spielspaß durch einige Gefahren getrübt. Das Online-Lernmodul "Online-Spiele – sicher spielen im Internet" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Petra Feldhoff war lange freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 1991 arbeitet sie als Regisseurin beim Westdeutschen Rundfunk. Kinder lernen hier die Arbeit einer Hörspielregisseurin und ein Hörspielstudio kennen.
Der Jippie-Chatroom (inkl. Gebrauchsanweisung) steht für die Nutzung im Unterricht und Jippie-Projekte bereit. Er ist einfach und intuitiv zu benutzen.
Das Online-Lernmodul "Mobil im Internet – Tablets und Smartphones" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Zu dem Modul gibt es gedruckte Unterrichtsmaterialien, die bestellt oder als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Mit dem Diagramm-Generator lassen sich eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse dokumentieren und auswerten. Aus wenigen Daten können einfache Diagramme zur Veranschaulichung erstellt werden: Säulen-, Linien- und Tortendiagramm. Je nach Art des Diagramms können Mengenverhältnisse, Anteile am Ganzen und zeitliche Verläufe auf einen Blick erfasst werden.
Zur Festigung und Ausweitung des Wortschatzes können die Kinder selbst im WK-Lexikon Begriffe suchen und in Form kurzer Texte und/oder Abbildungen eine Erklärung finden. Diese A-Z Zusammenstellung kann auch im Rahmen von Deutschkursen für Kinder (+ Erwachsene) mit Migrationshintergrund eingesetzt werden.
In "Opas Fotobuch" finden Kinder viel Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt in Sumatra. Die Infos werden mit Fotos, kurzen Texten und Filmen vermittelt.
Mit dem Medienparcours sensibilisieren Sie Kinder für eine sichere und kompetente Mediennutzung. Nutzen Sie die hier angebotenen Materialien, um an Ihrer Einrichtung den Medienparcours durchzuführen. Sie können den Parcours als Stationsbetrieb mit allen fünf Bereichen durchführen oder einzelne Stationen in Ihre eigenen Aktionen einbinden.
Bienen spielen in der Natur und für die Landwirtschaft eine wichtige Rolle – aber was genau leisten sie eigentlich? Und warum ist es wichtig, ihre Lebensbedingungen zu verbessern?
Mit Najuversum Weiher, Teich und See erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Gewässerbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Die Natur ist alles um uns, ob es lebt oder nicht. Wir leben in der Natur, auch wenn wir in der Stadt wohnen. Bei der Natur denkt man oft an die Wildnis oder die Umwelt. Natur ist das, was nicht der Mensch geschaffen hat. Das Gegenteil von Natur ist die Kultur. Viele Menschen denken vor allem an Pflanzen und Tiere. Zur Natur gehören auch Gesteine, Meere und das Wetter. Im Klexikon gibt es viele verschiedene Artikel zu diesen Themen.
In diesem Beitrag lernen Kinder Grundlegendes über die Ursachen des Klimawandels kennen und können mit einem Klimarechner ihren eigenen CO2-Ausstoß ermitteln. Anschließend kann diskutiert werden, wie man seinen eigenen CO2-Ausstoß senken kann, bzw. wie ein klimafreundliches Leben möglich ist.
Das Spiel führt Kinder an das Thema Musik als Stimmungsmacher heran. Einzelne musikalische Abschnitte (41 Sekunden lang) sollen Bildern und gesprochenen Texten zugeordnet werden. Ein vorschnelles „Das ist falsch“ verbietet sich hier, da die Ausbildung des Hörsinns in Teilen ein sehr individueller Prozess ist, dem Zeit und Raum gelassen werden müssen. Geduld beim Zuhören, Kreativität und assoziative Fähigkeiten werden verlangt. Didaktische Vorarbeit wird empfohlen. Die Musik aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box bei Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auditorix auf Kaninchenjagd".
In der Stadt leben nicht nur Menschen - auch immer mehr Wildtiere ziehen in die Stadt. In Berlin etwa sind es 20-30.000 Tierarten (zum Vergleich: Im Nationalpark Bayerischer Wald leben weniger als 11.000 Arten). Auf dieser Seite lässt sich der Lebensraum erkunden, u.a. durch Tierportraits in Wort, Bild und Ton und spannenden Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer richtig beobachtet. Kinder können sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Im HanisauLand-Lexikon werden Fachtermini sowie allgemeine Begriffe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft anschaulich, einfach und multimedial erklärt. Damit bieten sie schon jüngeren Lernenden ab der 4. Klasse einen adäquaten Einstieg in politische und gesellschaftliche Themen. Die Verständnisfragen, die Lernende in den vormoderierten Kommentarspalten posten können, werden mit den Antworten der Redaktion für alle sichtbar eingestellt, sodass interessante Zusatzinformationen zu den jeweiligen Begriffen zur Verfügung stehen.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit üben Kinder spielerisch den Umgang mit einem Fernglas, erfahren, wie man Wildtiere beobachtet, und lernen Igel, Eichhörnchen, Fuchs und Wildschwein näher kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Ilustration: Stefan Eling
Dieses Spezial widmet sich den Kinderrechten, wie sie in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Unterstützt von Videos wird jedem Kinderrecht ‚auf den Zahn gefühlt‘ – dabei wird auch danach gefragt, in welchen Ländern diese Rechte leider noch nicht durchgesetzt wurden.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Was unser Papierverbrauch mit dem Regenwald zu tun hat
Deutschlands Papierverbrauch ist im weltweiten Vergleich Spitze! Wir zeigen dir, woraus Papier hergestellt wird, woher der Rohstoff für unser Papier kommt und warum Recyclingpapier besser ist.
Ilustration: Stefan Eling
Klimaschutz geht uns alle etwas an! Darum informiert dieses Spezial über Ursachen und Folgen des Klimawandels und regt dazu an, auch im Alltag an den Klimaschutz zu denken!
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Fleißige Bienen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Fleißige Bienen - Von Polle zu Polle" sind sechs Unterrichtsthemen entstanden. Schüler*innen erlernen u.a. Basiswissen rund um die den Körperbau von Bienen, erfahren, was es mit dem Schwänzeltanz auf sich hat und können sogar eine eigene Bienen-Nisthilfe bauen.
Das „Ohren-Puzzle“ dient der spielerischen Einführung in die Anatomie des menschlichen Hörorgans. Es funktioniert wie ein gewöhnliches Puzzle. Ist es fertig zusammengesetzt, erscheint eine Beschriftung. Das einfache Spiel kann mit weiterführenden Arbeitsblättern zu Aufbau und Funktionsweise des Ohres kombiniert werden. Sie finden hier dafür geeignete Schülerarbeitsblätter im PDF-Format zu den Themen "Wie hört das Ohr?", "Anatomie und Funktion des Ohres" und "Aufbau des Ohres" zum Ausdrucken.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Auch Computer haben eine Geschichte. Der erste Rechner wurde von Konrad Zuse vor über 80 Jahren entwickelt. Das Angebot gibt einen Überblick über die Entwicklung der Computer bis hin zu den ersten Heimcomputern. Außerdem kann das klassische Computerspiel Space-Invaders ausprobiert werden, das auf Heimcomputern beliebt war.
Ilustration: Stefan Eling
Dieses Spezial eignet sich zum Beispiel für eine Unterrichtseinheit, in der die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen sollen, welche Gefahren und Beschwerlichkeiten mit einer Flucht aus dem eigenen Land verbunden sind. Zudem sind Anregungen enthalten, wie man hierzulande Flüchtlinge besser integrieren kann.
Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Was ist Diplomatie und was tun Staaten dafür? In zwei kurzen Abschnitten wird diesen Fragen im Lexikon nachgegangen.
Ärgern auf dem Schulhof, Gemeinheiten hinter deinem Rücken - Hänseln ist fast so alt wie die Schule selbst. Passiert es aber über das Internet, wird es Cybermobbing genannt. Nicht immer ist es leicht, zu erkennen, wo und womit es anfängt.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über die biologische Vielfalt" erfahren Kinder, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Felia hat Fliesen in verschiedenen Formen und Farben gesammelt – mit denen möchte sie die kahlen Wände einer alten Villa verschönern! Einige Muster hat sie schon begonnen zu legen und nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken eingefügt werden. Die Muster bestehen aus Quadraten und Dreiecken. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. In den Spielvarianten 2 und 3 können die Kinder ihre eigenen Fliesenmuster entwerfen und anschließend ausdrucken. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Eine 6-teilige Reportage rund um das Thema „Hummeln”. Zu hören sind Interviews mit Experten, die Kinder erklären, wie ein Insektenhotel gebaut wird. Ein Quiz rundet das Thema ab.
Mit einem Naturführer des NABU gehen die Zuhörer durch den Olstedter Wald spazieren.
Ulla Illerhaus ist Leiterin der Kinderprogramme im WDR-Hörfunk. Zu ihren Kernaufgaben gehört unter anderem die Auswahl und Bearbeitung von Hörspiel-Manuskripten für die Sendungen KiRaKa und BÄRENBUDE. Dazu zählen Originalhörspiele ebenso wie Adaptionen von Kinderbüchern und Theaterstücken. In dem Kinderinterview von Auditorix erfahren Schülerinnen und Schüler unter anderem den Unterschied zwischen Hörbuch und Hörspiel und wie ein Hörspiel entsteht. Das Interview kann auch als PDF ausgedruckt werden.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Sie schärfen den Blick für ihre Umwelt, können Zusammenhänge in der Natur besser begreifen und anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere bestimmen, ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Im Themenspezial "Alles über den Wald" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über den Wald wissen müssen: Wie funktioniert das Ökosystem Wald, was sind die Stockwerke des Waldes, wer wohnt im Wald, welches sind unsere wichtigsten Waldbaumarten und was tut der Wald für den Klimaschutz? Zahlreiche Tipps für Projekte, Aktionen und Spiele für Wald-Exkursionen runden das Angebot ab.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Weihnachten feiern und was das Wort Weihnachten bedeutet? Der Beitrag kann angehört werden.
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte, wie die Abwasserentsorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Illustration: Stefan Eling
Das Internet ist ein nützliches Werkzeug und Kommunikationsmedium, auf das gerade Kinder und Jugendliche nicht mehr verzichten möchten. Doch muss man auch fragen: Welche Gefahren bringt das Internet mit sich und wie kann man sich davor schützen? Dieses interaktive Tafelbild gibt Antworten, die im Anschluss spielerisch eingeübt werden.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen hat das Team zahlreiche Linktipps für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe zusammengetragen.
Illustration: Stefan Eling
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
Das Spiel richtet die Aufmerksamkeit des Spielers in einer ersten Spielvariante gezielt auf die Variationsbreite der Stimme und die Sprechhaltung eines Sprechers und mit einer zweiten Spielvariante auf die Klangfarbe verschiedener Stimmen. Erkannt werden soll, welche Figur von insgesamt 5 typischen Märchenfiguren gerade spricht.
Begleitend finden Sie hier auch eine Textvorlage, die es den Schülern ermöglicht, das „Märchen“ selbst zu sprechen und zu spielen und die verschiedenen Sprechhaltungen einzunehmen. Außerdem bietet eine Bildvorlage mit den Märchenfiguren die Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Schüler anzuregen, indem sie selber anhand der Bilderkarten eigene Märchendialoge entwickeln.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Märchenstimmen erkennen".
In der Waschküche ist eine Wasserleitung kaputt. Juli, Tim und Wilma machen sie sich auf die Suche nach der kaputten Wasserleitung. Dabei hilft ihnen Wilmas Speziallupe, mit der man in Wände und andere Gegenstände hineinschauen kann. Mit Hilfe der Maus, können die Kinder Fehler in den Wasserleitungen entdecken und reparieren. In Level 5 haben sie sogar die Möglichkeit, das Haus nach ihrem eigenen Geschmack mit Waschbecken, Badewanne, Toilette und Heizung auszustatten und diese mit einer Zuleitung zu versehen. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Christentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Was passiert eigentlich im Frühling? Die Sonnenstrahlung wird stärker, es ist länger hell und die Temperaturen steigen. Dadurch kommt vieles in Bewegung! Die Natur lebt auf, und auch wir Menschen sind wieder aktiver.
Welche Küchengegenstände gab es vor hundert Jahren und welche nicht? In einem Spiel müssen Kinder die Gegenstände heraus finden und können dabei die Verwandlung einer modernen Küche in eine alte erleben.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
Bei Ohrka.de finden Sie eine umfangreiche Sammlung von hochwertig produzierten Hörspielen, Geschichten und Reportagen für Kinder ab 5 Jahren. Im Ohrka-Tonstudio wurden zum Beispiel mit Anke Engelke, Oliver Rohrbeck und David Nathan Hörbücher aufgenommen, sowohl Kinderbuch-Klassiker in einer für Ohrka.de bearbeiteten Fassung als auch völlig neue Geschichten.
Das Hörangebot umfasst rund 100 Stunden – ein wahrer "Ohrzean" voller Geschichten und Hörabenteuer, die direkt ins Ohr gehen. Das Angebot ist kosten- und werbefrei.
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach China gehen und dabei einiges über Land und Leute kennenlernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden.
Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich durch die liebevoll illustrierten Lebensräume Feld & Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt. Hinter den animierten Figuren verstecken sich in jedem Lebensraum: 1. eine Galerie mit Tierportraits und Tierstimmen als Audiofile, 2. Tipps und Bastelanleitungen, um selbst den jeweiligen Lebensraum zu erforschen, 3. Beschreibungen der Landschaftsformen mit Fotos und 4. ein Tierspuren-Lexikon.
Welche Bedingungen müssen herrschen, damit der Hefeteig gut aufgeht? Dies können die Kinder bei einer Versuchsreihe herausfinden. Ihre Beobachtungen können sie anschließend in der Kniffelix Community teilen und diskutieren.
Foto: www.sigrunbilges.de
Warum gibt es uns? Wie sollen wir leben? Und was geschieht nach dem Tod mit uns? Jede Religion gibt ihre eigenen Antworten auf große Lebensfragen. Aber welche Glaubensgemeinschaften gibt es überhaupt? Woher kommen sie? Und was unterscheidet sie? Hier wird das große Thema in kleinen Häppchen erklärt.
Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Häufig stellen Flüsse die Lebensader einer Landschaft dar. Am Beispiel der Spree erkennen Kinder, inwiefern ein Fluss eine Landschaft prägt. Arbeitsblätter und Experimente zum Thema vertiefen das Wissen.
Texte und Grafiken erklären, warum in Deutschland der Waldboden der größte Süßwasserspeicher ist und welche Schutzfunktionen der Wald hat.
Mit Najuversum den Lebensraum Wald erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Waldbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Das Spiel "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut.
Das Spiel kann online auf kirche-entdecken.de gespielt werden. Außerdem gibt es das Spiel auch als kostenlose App für iOS und Android.
Das Spiel „Willst du ein Eis?“ macht auf die emotionale Dimensionen gesprochener Sätze aufmerksam. Die verschiedenen Stimmungen hinter einer einfachen Aussage sollen möglichen mimischen Ausdrücken zugeordnet werden. Das Spiel verzichtet bewusst auf das Ziel einer richtigen Zuordnung! Die Zuordnungen sollten vielmehr Diskussionsgrundlage für den Unterricht sein.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt? Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, lässt sich selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wofür es in einer Kirche eine Kanzel gibt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Grundschüler besuchten die Show „Wir sind Sterne” des Hamburger Planetariums. In dem Beitrag informieren Sie über die Entstehung des Universums und der Sterne.
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Bibel entstanden ist. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Das Erklärvideo zum Thema Plastikmüll im Meer zeigt in wenigen Worten und Bildern, warum Plastikmüll für die Weltmeere so gefährlich ist und wo der ganze Plastikmüll herkommt.
Ein Hörspiel von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nydamer Weg, Mai 2016. Grundschüler haben sich ein Hörspiel zum Thema Mittelalter ausgedacht. In einer Abenteuer-Zeitreise beschäftigen sich die Kinder mit dem Hochmittelalter.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Deutsche Einheit.
Zoobesuche sind für Kinder immer ein Highlight bei Schulausflügen. Spannend wird es wenn diese Besuche gezielt vorbereitet werden. Material zum Recherchieren der Zoosituation in NRW bieten die Wissenskarten. In Bild und Text werden 12 Einrichten vorgestellt. Je nach Schulstandort kann ein Besuch geplant werden. Aber auch für außerschulische Aktivitäten, z.B. Unternehmungen mit den Eltern bieten die Seiten genügend Stoff für gemeinsame Überlegungen
Das Delfindiplom ist eine besondere Auszeichnung für Kinder und Jugendliche, die ihr Wissen über Delfine bewiesen und eine Aktion zu ihrem Schutz durchgeführt haben. Um ein Delfindiplom zu bekommen, müssen die Kinder, alle Fragen aus unserem Delfinquiz richtig beantworten und eine Schutzaktion durchführen. Dazu bieten wir viele Vorschläge an - aber auch eigene Ideen sind gefragt.
In einer sechsminütigen Sendung von Radio France Internationale erzählen Kinder, wie man Weihnachten in Deutschland, in Frankreich und in anderen Ländern feiert. Man erfährt viel über die Unterschiede zwischen beiden Ländern, auch in kulinarischer Hinsicht. Die Fragen können Lehrer*innen zur Nachahmung inspirieren. Die spontanen Antworten der Kinder sind lustig. Die Sendung eignet sich auch für ein Gespräch über kulturelle Unterschiede.
Hilf den Erdkröten. Foto: Sixta Görtz
Im Frühjahr machen sich Millionen von Erdkröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Erfahren Sie mit den Kindern, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen helfen können.
Welcher Vogel ist das? Beim Vogelquiz der Naturdetektive lernen die Kinder spielerisch zwölf der häufigsten heimischen Singvögel kennen - mit Vogelstimmen!
Wie funktioniert Politik? Grundschüler der GBS Am Sooren besuchten im Hamburger Rathaus den Abgeordeneten Frank Schmitt, der sich ihren Fragen stellte.
In einem der Mitmach-Angebote des Literaturmagazins Rossipotti können Kinder schreiben, was sie glücklich macht, und diese kurzen Texte in Bilderrahmen online veröffentlichen.
Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.
Aus den Augen, aus dem Sinn? Das klappt bei einigen Dingen bestimmt, aber nicht mit Müll, der in die Toilette geworfen wird. In "Nur der Po gehört aufs Klo" erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Probleme entstehen, wenn Sachen und Flüssigkeiten über das Klo beseitigt werden, die dafür nicht geeignet sind. Ein Wissenstest und ein Poster runden das Angebot ab.
Das Video zeigt Kindern, wie sie Kinderseiten zum Recherchieren, Informieren, Interagieren und kreativen Spielen verwenden können.
Hier lernt man den Lebensraum Wald kennen. Die Försterin verrät einiges über die Landschaftsformen, der Rothirsch stellt die Tiere des Waldes vor in Wort, Ton und Bild, die Ameise verrät Forschertipps, z.B. wie man Gewölle von Eulen untersucht und Federn bestimmt, und bei den Spuren im Wald kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
LegaKids bietet eine große Auswahl an kostenlosen Lernspielen und -programmen an, die Sie online nutzen können. Wählen Sie gezielt spielerische Übungen aus, je nachdem, welchen Bereich Sie gemeinsam mit Ihrem Kind stärken möchten. Die Spiele und Übungen sind für Kinder mit LRS oder Legasthenie geeignet, machen aber auch Kindern Freude, die keine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben.
Durch das Anfertigen einer Tiermaske und der spielerischen Darstellung bestimmter Merkmale von Wildtieren, lernen die Schülerinnen und Schüler, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Insbesondere lernen sie hier den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse und deren Anpassungen an den Lebensraum kennen. Fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheit, die Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden können.
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Ilustration: Stefan Eling
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Das Spiel ist ein Einstieg in die Grundlagen musikalischer Informationen. Der Vorspann zum Spiel, in dem Dur und Moll-Melodien richtig zugeordnet werden müssen, ist eine sinnliche Einführung in das Thema, bei der konzentriertes Zuhören notwendig ist.
Das Spiel schult sowohl das musikalische Gehör als auch die Merkfähigkeit und das Hörgedächtnis von Kindern. Die Musikgeschlechter Dur und Moll sollen identifiziert, differenziert und zugeordnet werden. Alle Musikstücke aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box auf Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Dur oder Moll?"
Was ist Cybermobbing? Was ist zu beachten, wenn ein Kind gemobbt wird, selbst mobbt oder "einfach nur" zuschaut? Das Online-Lernmodul "Cybermobbing – kein Spaß!" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Texte aus dem Internet kopieren, Bilder weitergeben - was ist da eigentlich erlaubt, was nicht? Das Online-Lernmodul "Text und Bild – kopieren und weitergeben" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Wer kennt sie nicht, die Autoquartettspiele aus seiner Jugend? Mit den Wissenskarten „Autoquiz“ können die Schüler anhand von 7 verschiedenen Rätseln ihre Kenntnisse über Automarken testen. Wissenswerte Details finden sie bei den Beschreibungen und bei den technischen Daten der Autos.
In der Ausgabe 04 des SCROLLER dreht sich alles rund um digitale Spiele. Von Bots, über die Geschichte der Computerspiele bis hin zu wertvollen Tipps beim Onlinespielen erfahren Kinder viel Interessantes über die fantastische Welt der Spiele. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Kindern, die Faszination für digitale Spiele entdecken können. Und damit alle beim Spielen auch den Spaß behalten, gibt es wertvolle Tipps zu Spielzeiten und Onlinespielen. SCROLLER 04 gibt es auch auf Englisch.
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Ilustration: Stefan Eling
Mit dem interaktiven Tafelbild lernen Schülerinnen und Schüler die Bundesländer und ihre Hauptstädte kennen. Viele spielerische Elemente und Bilder sorgen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde.
Mit Najuversum den Lebensraum Wiese erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Wiesenbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Animiertes Wimmelbild mit versteckten kleinen Lernspielen (Textverständnis, überflüssige Wörter in Texten finden, Lautzuordnung, u.a.)
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Buß- und Bettag feiern? Was bedeutet eigentlich Buße? Was hat Buße mit Beten zu tun? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Martin Luther.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
In der dritten Ausgabe vom SCROLLER werden Kinder mit auf eine Reise durch das Netz genommen und erfahren, wieso Daten so wertvoll sind. Außerdem können sie nachlesen, warum sie sehr sorgsam mit persönlichen Daten umgehen sollten. SCROLLER 03 gibt es auch auf Englisch.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Politik.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Erntedank feiern. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Herbststürme peitschen den Regen durch den Garten der kleinen Forscher. Ramon hat Schwierigkeiten, den Regenschirm richtig zu halten. Können die Kinder ihm dabei helfen? Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Regenschirmen auswählen. Ramon bewegt sich dann von selbst durch den Garten. Nur die Ausrichtung des Schirms gegen den Wind müssen die Kinder übernehmen. Und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Die Kinder lernen Hefe als Mikroorganismus kennen und rühren einen Teig mit und ohne Hefe an. Während sie die beiden Teige gehen lassen, können sie die Wirkung von Hefe im Teig beobachten. Ihre Beobachtungen können sie mit den anderen in der Kniffelix Community teilen.
Wer sich im Unterricht mit dem Thema Walfang beschäftigt, der findet mit diesem Video einen guten Einstieg in die Diskussionsrunde dazu.
Hier finden Sie ein Quiz zur Kampfkunst Kung Fu.
Was feiern wir am Dreikönigstag? Was bedeutet Epiphanias? Warum heißt der Dreikönigstag auch Erscheinungsfest? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Hier finden Sie viele Fotos zu ganz verschiedenen Themen wie Arbeit und Beruf, Kunst und Literatur, Naturwissenschaft und Technik oder Politik und Wirtschaft.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell. Auf der Suche nach einer Bildersuchmaschine für Kinder ist er nicht fündig geworden. Die meisten Kinder benutzen Google für die Bildersuche - und kommen dabei auf so manche Seite, die sie besser nicht kennengelernt hätten. Außerdem sind diese Bilder in vielen Fällen nicht frei zu verwenden.
"Find das Bild" stellt dagegen kindgerechte Fotos zur Verfügung, die überall und kostenlos genutzt werden dürfen. Auch im Unterricht ist diese Seite daher gut einzusetzen. Auch hierfür steht den PädagogInnen der Gebrauch der Bilder frei. Ein Hinweis auf den Urheber der Bilder wird von Erwachsenen allerdings erbeten.
Am Beispiel des Waldes lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit spielerisch, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rollen Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat haben. Das Arbeitspapier und 16 Rollenkarten können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
In "Opas Fotobuch" finden Kinder viel Informationen über das Leben in Sumatra und China. Die Infos werden mit Fotos, kurzen Texten und Filmausschnitten vermittelt.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Welche Gründe und Hintergründe hat der Krieg in der Ukraine? Wo liegt das Land und welche Geschichte hat es? Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Was ist das Ziel der Nato? Wie ist Frieden möglich? Hier finden Sie verschiedene Links zu Beiträgen, die diese und andere Fragen zum Thema "Krieg in der Ukraine" beantworten möchten. Besonders an dieser Linkliste ist, dass hier auch Links auf Kinderseiten dabei sind, die nicht Seitenstark-Mitglieder sind.
In der AUDITORIX Geräusche-BOX finden Sie eine Auswahl an Geräuschen zu den Themen "Drinnen", "Draußen" und "Tiere und Natur". Sie dürfen die Geräusche in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich gerne kostenfrei nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings nicht erlaubt. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um den Islam informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, die verschiedenen Glaubensrichtugen sowie Feste und Bräuche von Muslimen. Was hat es zum Beispiel mit den fünf "Säulen" auf sich? Und: Wie rechnet man eigentlich den islamischen Kalender auf den hierzulande üblichen Gregorianischen Kalender um? Darüber hinaus stellt das Spezial das heutige Leben der Muslime in Deutschland vor und setzt sich mit möglichen Problemen auseinander.
Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern.
Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
Online spielerisch lernen: Vorbereitung des Minusrechnens, Automatisierung des kleinen Einmaleins, Grundrechnenarten üben.
Bei diesem Angebot finden Sie viele Fotos von verschiedenen Straßenansichten und Gebäuden, Windmühlen, Fischmärkten, deutschen Kirchenfenstern, griechischen Säulen, türkischen Bauwerken und kalifornischen Kohlfeldern. Daneben gibt es hier auch Fotos von Flüssen, Bäumen, Bergen und vielen anderen landschaftlichen Ansichten. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
In einem Experiment untersuchen die Kinder die Wasseraufnahmefähigkeit verschiedener Erden. Ihre Beobachtungen halten sie zunächst in einem Arbeitsblatt fest. Anschließend können sie ihre Ergebnisse in der Kniffelix Community teilen und mit den anderen diskutieren.
Im Angebot erhalten Sie wertvolle ergänzende Informationen zum Umgang mit verschiedenen Instrumenten, vor allem Schlag- und Tasteninstrumente. Die Informationen eigenen sich auch zur elementaren Vorbereitung auf die Arbeit mit den Kindern am Element Instrumentenkunde und zum Thema Musik in der Grundschule überhaupt. Außerdem finden Sie hier Anregungen zum Erfinden neuer Instrumente.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Was feiern wir an Silvester? Was feiern wir am Neujahrsfest? An welchem Tag beginnt das neue Jahr? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Im Angebot finden Sie kurze Anleitungen, wie Schülerinenn und Schüler mit einfachen Mitteln Geräusche für Hörspiele, Musik- oder Theaterstücke selbst herstellen können.
Zahlreiche Kinder wachsen heute mit Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern auf. Jedes Kind bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Weltkarte der Religionen © eligionen-entdecken.de
Mit der Weltkarte können Schülerinnen und Schüler Religionen und ihre heiligen Stätten auch geografisch entdecken. Die Weltkarte kann durch den Beitrag der Schüler*innen wachsen. Ein Upload religiöser Orte und Gebäude aus dem eigenen Umfeld kann z.B. gezielt in ein Projekt einbezogen werden.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Zugvögel" erfahren Kinder, warum Zugvögel in den Süden fliegen, wie sie ihren Weg finden, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und vieles mehr.
Im Spiel gilt es, einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Wenn es dem Komposthaufen gut geht, kann man dem Kürbis beim Wachsen zuschauen. Und wer genügend Bonuspunkte sammelt, dessen Kürbis wird sogar geschmückt. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Blitze, Regen, Schnee, Blumen und Blätter in Herbst und Winter, daneben Sonnenuntergänge, Mondfinsternis und Sichelmond sind hier in schönen Fotos festgehalten.
Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Bei diesem Angebot werden Kinder mit packenden Krimi-Abenteuern rund um das Weltkultur- und Naturerbe in eine multikulturelle globale Welt eingeführt und interaktiv in die Geschichten eingebunden. Ausgangs- und Endpunkt der Abenteuer in Sumatra, Indonesien oder China ist die Poetische Tankstelle in der deutschen Provinz. Hier wohnt der elfjährige Tarek mit seinem Hund Kito, seiner Mutter Fleur, seinem Vater Bakai (einem Tuareg aus Mali) und seinem Opa Alfred. Gast der Familie ist die zwölfjährige Austauschschülerin Freia. Sie ist die Enkelin der berühmten Archäologin Alma Sommerfeld vom dänischen Nationalmuseum, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kinder vieles zu entdecken und zu spielen. Auch werden sie angeregt, in kurzen Online-Spielen einige Aufgaben zu lösen, wobei sie Hintergrundwissen der Jippie-Geschichtswelt sammeln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Rohstoffe in deinem Handy
Hast du dir schon mal überlegt, was dein Handy mit dem Regenwald zu tun hat? Auf den ersten Blick sehr wenig, auf den zweiten ganz schön viel: Die Spurensuche führt uns ganz schnell in die grüne Lunge der Erde.
Kinder interviewen den Komponisten Henrik Albrecht, der ihnen zeigt, wie man mit Musik unterschiedliche Stimmungen herstellen kann. Das Interview kann Kinder animieren, selbst jemanden in ihrem eigenen Umfeld zu interviewen. Das Interview liegt im Kinderbereich (s. Symbol "Fuchs") von Auditorix als Film und im Erwachsenenbereich (s. Symbol "Hut") als PDF vor. Im Erwachsenenbereich finden Sie zustätzliche Informationen zum Komponisten.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Länder unserer Erde.
Wer ist fit für das Internet? Mit dem Surfschein vom Internet-ABC können Kinder ihr Wissen spielerisch überprüfen und erweitern. Es gibt zwei Versionen: Eine kürzere Quizversion und das etwas längere Surfschein-Spiel, zu dem es auch Unterrichtsmaterialien gibt.
Hier finden Kinder Themen zu streitbaren Fragen wie "Handyverbot an Schulen?", "Schulpflicht und Lernen - zuhause oder in der Schule?" oder "Wahlrecht für Kinder?"
Es gibt die Möglichkeit, dem Redaktionsteam seine eigene Meinung zu schreiben und mit anderen Kindern zu diskutieren.
In der zweiten Ausgabe dreht sich alles um soziale Netzwerke. Denn egal ob WhatsApp, Snapchat oder YouTube – Kinder kommen heute schon sehr früh in Kontakt mit sozialen Netzwerken und nutzen diese selbstverständlich. Für Erwachsene stellt das nicht selten eine Herausforderung dar: denn wofür nutzen Kinder Apps und Messenger-Dienste? Was passiert, wenn ein Bild online gestellt wird? Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden? Im neuen SCROLLER erhalten Kinder hilfreiche Tipps und Angebote, für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken. SCROLLER 02 gibt es auch auf Englisch.
In Ohrka finden Sie neben Hörbüchern und Hörspielen auch Hörstücke über Reportagen und Museen. Hier wird Fragen wie "Woher kommen die Früchte mit K?" oder "Woher kommt unser Frühstück?" nachgegangen oder mit Karsten Schwanke durchs Deutsche Museum spaziert.
Illustration: Stefan Eling
Dieses interaktive Tafelbild lässt sich im Unterricht zum Thema „Mobbing“ einsetzen. Auf anschauliche Weise werden die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Mobbing, an die verschiedenen Rollen ‚Opfer‘, ‚Täter‘ und ‚Zuschauer‘ herangeführt und erarbeiten Lösungen.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder die Bahai-Religion erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Bei Coollama finden Sie Mathe-Online-Spiele für Grundschülerinnen und Grundschüler. Die Spiele sind unterteilt nach Klassenstufen und Grundrechenart (Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation). Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, gegen die Zeit zu spielen. Je besser sie rechnen, umso größer ist die Pups-Power des Lamas.
Die kostenlose Broschüre „Weniger Plastik ist Meer“ beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und umfasst neben abwechslungsreiche Arbeitsbögen und Spielideen unterschiedliche Vorschläge für Aktionen und Projekte. Sie wird auf der Kinderinternetseite WDC-Kids durch Videos, Hintergrundinformationen und mehr ergänzt.
Was ist Chatten? Worauf müssen Kinder dabei achten? Das Online-Lernmodul "Chatten und Texten – WhatsApp und mehr" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Vom Dschungel bis in die Speicherstadt. Das Hörspielfeature verbindet ausgedachte Hörspielsequenzen zum Handel Anfang des 20. Jahrhunderts und der Lagerung der Waren mit einer Reportage zu dem Speicherstadt-Museum Hamburg.
Wildbienen sorgen als Bestäuber dafür, dass wir Obst und Gemüse ernten können. Im Gegensatz zur Honigbiene leben Wildbienen aber nicht im Bienenstock beim Imker, sondern legen ihre Eier in engen Niströhren ab, zum Beispiel in Pflanzenstängeln oder morschem Holz. Helfen Sie den Wildbienen und bauen Sie mit den Kindern ein "Bienenhotel"! Dort lassen sich die Tiere gut beobachten und nebenbei erfahren die Kinder jede Menge über die nützlichen Insekten. Übrigens: Wildbienen sind sehr friedliche Tiere.
In der Ausgabe 05 von SCROLLER dreht sich alles um das Thema "Konsum". Diesmal erfahren Kinder viel Wissenswertes zu Trendthemen, Onlineshopping und wie sie mit ihren Eltern besprechen können, wenn es um die Erfüllung von Wünschen geht. Die Kinder erhalten Tipps, wie sie trotz vieler Reize und Angebote den Überblick behalten und bewusster handeln, wenn es um die Frage "Kaufen oder nicht kaufen?" geht. SCROLLER 05 gibt es auch auf Englisch.
Aktuell sind laut UNHCR weltweit ca. 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? In dem Angebot gibt es zu diesem Thema viele Berichte, Videos und Hintergrundinformationen für verschiedene Altersgruppen.
Sie suchen nach Wasserexperimenten für den Grundschulunterricht? klassewasser.de bietet Lern- und Versuchsmaterial für spannende Wasserexperimente, die Kinder alleine oder gemeinsam durchführen können.
In einer kurzen animierten Szene spielt Auditorix verschiedene Instrumente und thematisiert mit ihnen unterschiedliche Stimmungen. Er verweist damit spielerisch auf die Kraft von Musik als „Stimmungsmacher“. Neben dem Video stehen weitere Materialien im Audio- oder PDF-Format zur Verfügung.
Geräusche, Klänge, Melodien und Musik umgeben uns Tag und Nacht. Das kurze Mini-Radio-Feature "Einmal Geräusche, bitte!" erzählt humorvoll von einem „Einkauf“ spezieller Geräusche für eine Gartenparty-Szene. Die Geräusche sollen dabei die Zutaten sein, die unbedingt zum Gelingen einer kommunikativen Situation beitragen.
Das Hörstück ist leicht zu verstehen. Dennoch empfehlen wir, das Gehörte gemeinschaftlich zu hören und zu besprechen. Das Angebot kann außerdem als Inspiration dienen, mit den Schülerinnen und Schülern ein ähnliches Stück zu schreiben und zu produzieren.
Mit einem Insektensauger kann man kleine Insekten fangen und beobachten, ohne sie zu verletzen. Wie man einen solchen Sauger selbst herstellen kann sowie weitere Forschertipps zum Lebensraum Stadt erfahren Sie, wenn Sie auf den Igel klicken. Entsprechende Tipps gibt es auch für die Lebensräume Wiese/Feld, Gewässer, Wald, und Küste. Darunter sind viele Anregungen für Klassenprojekte und Hausaufgaben.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum das Kreuz das Symbol der Christen ist und was Karfreitag und Ostern damit zu tun haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Der Beitrag lädt dazu ein, mit Kindern französische Gerichte zu kochen und zu backen. Die original französischen Rezepte reichen von herzhaftem Quiche und Croque Monsieur über Ratatouille bis hin zu süßem Flan oder Mousse au Chocolat.
In Ohrka können Sie neben den bekannten Märchen "Der Froschkönig", "Frau Holle" oder "Der kleine Muck" auch unbekanntere Märchen wie "Drei Brüder" oder "Der Wolf und der Fuchs" entdecken.
Teste dein Wissen rund ums Papier, seine Herkunft und unseren Verbrauch.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Naturschutz" erfahren Kinder, was Naturschutz eigentlich ist, wer ihn macht und wie sie selbst Natur schützen können.
Das Video gibt Kindern Tipps, wie sie Fake News erkennen können. In einer Raterunde müssen sie dann entscheiden, ob eine Nachricht echt oder gefälscht ist.
Die Kinder können ausprobieren, in welchem Gewichtsverhältnis bekannte Tiere und Gegenstände stehen. Sie nutzen einfache Zahlzusammenhänge, damit die Waage ins Gleichgewicht kommt, und wenden intuitiv das Hebelgesetz an. Durch den direkten Vergleich von Bild und Formel erleben sie mathematische (Un-) Gleichungen und Terme auf anschauliche Weise und bewegen sich dabei im Zahlenraum bis 1 Milliarde. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
In unserem spannenden Quiz kannst du dein Wissen über Elefanten testen!
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
Hier finden Sie viele Fotos von heimischen Tieren und Zootieren, die Sie herunterladen und im Unterricht einsetzen dürfen.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber steht PädagogInnen der Gebrauch frei.
Mit kurzen Filmen, die beispielsweise das Animieren von Illustrationen, Vertonen von Bildern oder Erstellen der Jippie-Kindertalkshow erklären, kann man hier viel über das Making-off der Seite "Das Leben ist Jippie" erfahren.
Von der Nachtwanderung am frühen Abend über das Bestimmen von Singvögeln bis hin zur Rettung von wandernden Erdkröten - hier finden Sie jede Menge Aktionsideen für den Frühling!
Sich im Internet treffen, Freundschaften schließen oder einfach nur quatschen - das geht in Sozialen Netzwerken. Aber welche Gefahren lauern auf Kinder? Das Online-Lernmodul "Soziale Netzwerke – Facebook und Co." des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Was empfinden wir als realistisch und wann befinden wir uns im Reich der Fantasie? Mit vorgegebenen Hintergründen, Figuren und Gegenständen können Kinder sich selbst eine Fantasie-Landschaft zusammenstellen und so spielerisch die Grenze zwischen Realismus und Fantasy erfahren. Die Bilder können ausgedruckt und den Mitschülern präsentiert werden.
Wer war der Heilige Nikolaus? Was feiern wir am Nikolaustag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Welches Tier kann am längsten die Luft anhalten? Welches Tier hat den längsten Hals und welches die größten Ohren? Steffen Jahsnowski ist diesen Fragen nachgegangen und hat die Tierrekorde mit lustigen Bildern illustriert.
Was hat der Reformationstag mit Martin Luther zu tun? Warum feiern Christen am 31. Oktober das Reformationsfest und nicht Halloween? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Wälder, Flüsse, Rad- und Wanderwege: In Hessen gibt es viele Möglichkeiten, in der Natur aktiv zu sein. Fast alle Menschen finden, dass Natur, Gesundheit und Erholung zusammengehören - es macht uns glücklich, uns draußen zu bewegen. Was kann man dabei erleben? Und wie kommen Mensch und Natur gut miteinander aus?
Im Wackelpudding-Magazin von Rossipotti können Kinder Texte und Bilder mit Nickname online präsentieren. Die einzelnen Beiträge werden erst von der Redaktion Rossipotti gelesen, bevor sie frei geschaltet werden. Die Beiträge der Kinder werden nicht von anderen Leser*innen bewertet, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Illustration: Stefan Eling
Nach der abwechslungsreichen Unterrichtseinheit auf Basis dieses Interaktiven Tafelbilds können die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und wichtige Beteiligte eines Markts erklären. Zudem reflektieren und hinterfragen sie die Bedeutung von Waren, Dienstleistungen und Geld.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Im Interview mit dem Filmemacher von "Sebastian und die Feuerretter" lernen Kinder, was sich hinter den Kulissen von Filmen abspielt. Die Fragen der Kinderreporter entsprechen dabei dem Interesse der Schüler. Im Zentrum steht die Rolle des Hundes, aber auch darüber hinaus werden Tricks enthüllt. Das Interview kann im Unterricht sowohl als Einstieg als auch zur Vertiefung des Mediums "Film" genutzt werden. Außerdem können ethische Fragen zur artgerechten Tierhaltung und zur Rolle des Hundes im Film gestellt und diskutiert werden.
Wie hört sich ein Feldhamster an? Wie eine Rauchschwalbe? Wenn Sie bei Wildtierfreund.de unter dem Menüpunkt "Forschen" die verschiedenen Lebensräume erkunden, finden Sie hinter dem Lautsprecher-Symbol circa 6-minütige Hörstücke, in denen die jeweilige Landschaft mit ihren Wildtieren kindgerecht vorgestellt wird. Wenn Sie eines der animierten Tiere anklicken, werden Ihnen die Tierportraits angezeigt. Zu jedem Tier gibt es auch ein Audiofile mit dem dazugehörigen Tierlaut. Auf der Seite "Audio" sind alle Hörstücke und Tierstimmen nach Lebensraum geordnet in einer Übersicht aufgeführt. Einfach reinhören in die Natur!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Die Kultur ist das, was der Mensch geschaffen hat, was er sich ausdenkt und von sich gibt. Also Musik, Tanz, Malerei, Theaterstücke oder besondere Gebäude – ganz unterschiedliche Sachen gehören zur Kultur. Natürlich auch unsere Sprache und unsere Schrift – weltweit gibt es mehrere tausend Sprachen. Im Klexikon gibt es viele verschiedene Artikel zu diesen Themen.
Hängendes Faultier ©Geoff Gallice
Teste dein Wissen über die haarigen Gesellen im Regenwald in unserem Quiz!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Was ist virtuelles Wasser und worin steckt dieses? Anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Nahrungsmittel, Textilien und Technikprodukten, wird Kindern der Begriff verdeutlicht und sie erfahren, wie viel Wasser für die Herstellung nötig ist.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, dass auch in der Stadt jede Menge wilde Tiere leben und wie sie selbst diese entdecken und beobachten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch - und sie breiten sich aus. Höchste Zeit, einmal mit den alten Klischees aus dem Biobuch aufzuräumen. Wie leben Wölfe wirklich? Was ist ein Rudel? Wie arbeiten die Wolfsforscher? Und: Sind Wölfe für Menschen gefährlich? Diese Fragen und noch viel mehr beantwortet das Wolfs-Spezial bei den Naturdetektiven! Und im Wolfsquiz können die Kinder ihr Wissen anschließend testen.
Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden, wie funktionieren Suchmaschinen, wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Ilustration: Stefan Eling
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
In der AUDITORIX Musik-BOX finden Sie eine Auswahl an Melodien, die Sie in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich, beispielsweise zur Untermalung von Hörspielen oder Theaterstücken, gerne kostenfrei nutzen dürfen. Die Musik wurde eigens für das AUDITORIX-Projekt komponiert, die Rechte liegen bei der Initiative Hören e.V. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
Müssen unsere heimischen Tiere ihre Strategien für den Winter an den Klimawandel anpassen? Und wenn ja, wie machen sie das? Dieser spannenden Fragestellung gehen die Projektideen der NaturparkDetektive im Winter nach. Zahlreiche Anregungen, das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule anzugehen, hält die pdf zum Download bereit.
In dem Spezial können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um das Christentum informieren. Dabei geht es nicht nur um Glaubensinhalte, Konfessionen und christliche Feiertage, sondern auch um den Einfluss der Bibel auf das Grundgesetz.
Mit dem jippie-Rezepte-Mixer können Kinder spielen und ein Menü zusammenstellen. Außerdem können sie selbst ein Rezept entwerfen und aufschreiben.
Im Modus „Bau es nach!“ müssen vorgegebene Formen mithilfe von virtuellen Bauklötzen nachgebaut werden. Neben der Schulung geometrischer Basiskompetenzen geht es auch darum, den Umgang mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeitsstufe wird es immer kniffliger. Damit sind die Kinder gerüstet für den zweiten Modus: „Bau so hoch wie möglich!“. Aufgabe hierbei ist es, die zufällig zur Verfügung gestellten Formen zu einem möglichst hohen Turm zu stapeln. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach Sumatra gehen und dabei einiges über das Land und die Bedrohung der Regenwälder lernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden.
Ein Bagger kappt eine Stromleitung, so dass die Kinder plötzlich keinen Strom mehr haben. Glücklicherweise hat Kati einen Strom-O-Mat gebaut, der aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad Strom erzeugen kann. Dazu müssen die Kinder allerdings die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung ausrichten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Das Online-Lernmodul "E-Mail und Newsletter" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema: Wie bekomme ich eine E-Mail-Adresse? Was muss ich beachten? Zu dem Modul gibt es gedruckte Unterrichtsmaterialien, die bestellt oder als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Tipps für Regenwaldschützer
Hier findest Du unsere Tipps, wie du ganz leicht im Alltag etwas für den Schutz des Regenwaldes tun kannst.
Mit Najuversum die Natur im Gebirge erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die Gebirgsbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte wie die Wasserversorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Ein Hörspiel von A – Z selber machen, macht Spaß. Manchmal fehlt aber die Zeit, um alles von Anfang bis Ende mit Kindern gemeinsam umzusetzen. Wir stellen Ihnen hier fertige Skripte (Witze und Märchen) zur Verfügung. Sie sollen den Entstehungsprozess erleichtern und zeitliche Freiräume für das Geräuschemachen, Spielen, Sprechen, Musizieren und Aufnehmen schaffen.
Illustration: Stefan Eling
Nach Bearbeitung dieses interaktiven Tafelbilds kennen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Klimazonen und können die Unterschiede zwischen ihnen benennen.
Damit der Roboter den Weg durch den Garten findet, müssen die Kinder ihn programmieren. Wer möchte, kann sich in der Spielvariante 2 (Sprich wie Roberta) mit dem Roboter "unterhalten". Ganz nebenbei lernt sie oder er dabei etwas über den Binärcode. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
www.Junge-klassik.de führt Kinder und jung gebliebene Musikliebhaber spielerisch und ungezwungen an die klassische Musik und das Orchester heran. Viele interaktive Module, Spiele und kurzweilige Videos verführen dazu, alle Instrumente des klassischen Orchesters, Musikstile und ihre Epochen zu erkunden. In den Videos stellen professionelle Künstler*innen in Interviews ihre Instrumente vor und erzählen, wie sie zu ihrem Instrumenten und der klassischen Musik gefunden haben. In weiteren Videos werden die Instrumente und ihre Entstehungsgeschichte vorgestellt.
Erst unscharf, dann immer besser zu erkennen – wer errät am schnellsten, was zu sehen ist? Gesucht werden berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik sowie bekannte Gebäude und Wahrzeichen (in Deutschland und weltweit).
Was macht Werbung mit Kindern? Was sollten sie glauben, was nicht? Das Online-Lernmodul "Werbung, Gewinnspiele und Einkaufen" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Stimmt oder stimmt nicht? In diesem Spiel rund um das Thema Datenschutz müssen Aussagen in die passenden Felder verschoben werden. Ist es richtig, meinen echten Namen in Sozialen Medien zu veröffentlichen? Stimmt es, dass jeder Fotos von mir hochladen und veröffentlichen darf? Ein Spiel, das Kinder für Datenschutz sensibilisiert.
"Tiere, die wir oft verwechseln" sind z.B. Reh und Rothirsch, Hase und Kaninchen, Amsel und Star, Kranich und Reiher. Auch ohne Vorwissen macht das freie Raten Spaß. Die ausführlichen Texte, welche die Unterschiede zwischen den Arten beschreiben, können, aber müssen nicht gelesen werden, um dieses Quiz zu spielen. Ziel ist, ein Gespür für die Vielfalt unserer heimischen Tierwelt zu entwickeln und zu vermitteln, dass sich eine gewisse Artenkenntnis lohnt, um mehr von unserer Natur vor der Haustür wahrzunehmen.
Jörg Siebenhaar wirkte bei vielen Theater- und Fernsehproduktionen als Komponist und Musiker mit und tritt mit anderen Musikern auf verschiedenen Konzerten und Festivals auf.
Im Interview erfahren die Kinder wie viele Informationen allein durch das Hören vermittelt werden und welche Rolle Musik dabei spielt. Das Interview liegt auch als PDF vor und kann ausgedruckt werden.
Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Haben Sie in Ihrem Unterricht Regeln für die Nutzung von Smartphones und Internet? Um Kinder und Jugendliche für die Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren, stellt HanisauLand Arbeitsblätter zu diesem Thema bereit. Für die Grundschule bereiten diese eine allgemeine Diskussion über die Nutzung des Internets auf, in der Sekundarstufe 1 steht die Nutzung von Klassenchats im Fokus.
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr heißt in der evangelischen Kirche Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Was feiern wir am Ewigkeitssonntag? Warum heißt der letzte Sonntag im Kirchenjahr auch Totensonntag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Hier können Schülerinnen und Schüler eigenständig den Lebensraum Feld und Wiese erkunden oder gezielt Fragen recherchieren. Sie finden dabei Tierportraits in Bild, Wort und Ton, Forschertipps, Tierspuren und Landschaftsbeschreibungen.
Unter der Rubrik "Selber machen" finden Sie Rezepte und Experimente, die die Schüler:innen im Unterricht oder Zuhause ganz einfach und mit nur wenigen Hilfsmitteln selbst ausprobieren können. Zu Beginn einer jeden Anleitung befindet sich eine Liste mit den benötigten Utensilien. Die einzelnen Schritte werden einfach und verständlich beschrieben und sind zusätzlich bebildert.
Als Kai mit seinem unbeleuchteten Fahrrad den Kater Berleburg erschreckt, beschließen die Kinder, bei ihren Fahrrädern die Lichtanlage zu überprüfen. Zum Glück kennt sich Frida aus. Mit Unterstützung der Kinder sucht und repariert sie die defekten Stellen. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Kit Klimamonster erklärt Kindern alles rund um Klimawandel und Klimaschutz. Anschaulich erzählen zum Beispiel diese drei Bildergeschichten, was unser Alltag mit dem Klimawandel zu tun hat und wie wir das Klima schützen können.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben. Der Text wird auch vorgelesen.
Paul Maar spricht über die Entstehung seiner Bücher.
Nikolaus Heidelbach spricht über die Entstehung eines eigenen Stils und wann Buchillustrationen gelungen sind.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um das Thema Frieden.
Deutsche und französische Weihnachtsrezepte in beiden Sprachen laden dazu ein, beim Backen in der Schulküche oder zu Hause spielerisch neue Wörter kennen zu lernen.
Macht bei strahlendem Sonnenschein besonders viel Spaß: Unsere Regenwald-Schattenspiele!
Wie entsteht ein Erdbeben? - Was passiert bei einem Erdbeben? - Die Stärke eines Erdbebens - Erdbebenkatastrophen - Die Folgen eines Erdbebens - Entstehung und Folgen eines Tsunamis - usw. Antworten auf viele Themen und Fragen rund um das Naturereignis "Erdbeben" können die Schüler auf den Wissenskarten recherchieren.
Ilustration: Stefan Eling
Das Internet stellt ein nützliches Werkzeug mit – damit es nicht plötzlich zur Falle wird, bietet dieses Spezial 10 wertvolle Tipps zum gefahrlosen Surfen für Kinder und Jugendliche. Ein Comic und ein Filmclip sind ebenfalls enthalten.
Die Rassentrennung in Südafrika ist seit mehr als 25 Jahren Geschichte. Doch die Auswirkungen halten das Land immer noch in Atem. Wie die Apartheid begann, in deren Verlauf die schwarzen Völker immer mehr entrechtet wurden, und welche Formen des Widerstandes das Unrechtsregime beendeten, ist heute noch ein Lehrstück über politisches Handeln, Solidarität und zivilen Ungehorsam.
Ritter und Burgen sind typisch für das Mittelalter. Aber warum waren sie so häufig von Wassergräben umgeben? Und woher bezogen die Menschen im Mittelalter frisches Wasser? Gehen Sie mit Ihrer Klasse auf Zeitreise.
Lautmalerische Wörter wie "patschen", "plaustern", "gaustern" ahmen Klänge und Geräusche nach. Wortbedeutung und Klang sollen sich hier möglichst ähnlich sein und machen auf spielerische Weise Lust auf eine fantasievolle Sprache. Hugo Ball (1886 – 1927), Christian Morgenstern (1871-1914) und Joachim von Ringelnatz (1883 – 1934) spielen in ihren Gedichten gerne mit der Lautmalerei.
Auf der Auditorix-Kinderseite stellen wir Ihnen jeweils ein lautmalerische Gedicht von ihnen mit einem schön illustrierten Ausmalbild zum Ausdrucken bereit.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Ostern feiern. Warum ist Ostern das wichtigste und älteste Fest der Christen? Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Und was hat es mit dem Osterlachen auf sich? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schüler:innen jede Menge zu verschiedenen Themen zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.
Hier finden Sie spielerische Specials von Coollama zu verschiedenen Anlässen wie Ostern, Halloween oder Nikolaus.
Wasser und Ketchup werden unterschiedlichen Tests unterzogen. Dabei setzen sich die Kinder mit den unterschiedlichen Fließeigenschaften der zwei Flüssigkeiten auseinander. Ihre Beobachtungen können sie zunächst im Arbeitsblatt festhalten und anschließend in der Kniffelix Community teilen und diskutieren.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über den Wald" erfahren Kinder alles, was sie über den Wald wissen müssen.
Was hat Klimaschutz mit unserem Leben zu tun? Das erklärt Kit, das Klimamonster. In illustrierten Texten wird das Thema Klimawandel und Klimaschutz von vielen Seiten kindgerecht beleuchtet. Qizze und Memories verfestigen das Wissen. In den "Challenges" erhalten die Kinder vielfältige Anregungen, was sie selbst für den Klimaschutz tun können.
In der Nähe ist ein Bauernhof. Sicher hast du eine Vorstellung davon, wie es dort aussieht. Aber weißt du wirklich, was auf den Feldern und Wiesen, im Garten, Stall und Hof alles geschieht?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Eine Wildbiene auf einer Ringelblumenblüte. Foto: Sixta Görtz
Wie schlafen Insekten? Gibt es Insekten, die mit dem Knie hören? Welche Farbe hat eigentlich Insektenblut? Und wie funktioniert die Bestäubung? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Insekten-Spezial bei den Naturdetektiven. Das Ganze gibt es zum Lesen und zum Hören. Und viele Aktionstipps zum Insektenschutz gleich dazu!
Warum geht der Kater Berleburg so oft auf den Dachboden der Villa? Juli, Tim und Leander wollen mal nachschauen, aber das Licht ist kaputt. Leander hat die Idee, mit Spiegeln das Sonnenlicht auf den Dachboden zu leiten. Die Aufgabe im Spiel ist es, Spiegel und Gegenstände so zu stellen, dass der Lichtstrahl Mäuse findet, die auf dem Dachboden versteckt sind. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
In der Rubrik "Omas Tablet" der Lernplattform "Das Leben ist Jippie" finden Kinder viele Informationen über Kultur, Geschichte, Natur und Gesellschaft in Sumatra und China.
Wissenskarten zur Funktion des Gehirns und was bei der Alzheimer-Krankheit passiert. Die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" geben die Antworten auf die Wissensfragen.
Neben seiner 50-jährigen Theaterlaufbahn war und ist Ernst-August Schepmann ein begeisterter und gefragter Rundfunk- und Hörspielsprecher (HR, SR, SWF, NDR, RB, DLF, WDR), der in zahlreichen Lesungen und Hörspielen sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene mit seiner Sprechkunst überzeugen kann. Im Interview lernen Kinder, wie Schausspieler Texte lebendig werden lassen und mit der Veränderung der Stimme in verschieden Rollen schlüpfen können.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit und dauert 40 Tage. Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, woran die Passionszeit erinnert und warum Menschen in dieser Zeit fasten. Und was bedeutet eigentlich Fasten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Der Medienkompetenztest ist ein spielerischer Einstieg für Kinder im Alter von 9-12 Jahren zur Erkundung der eigenen Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien.
Wie verhalte ich mich gegenüber anderen im Internet? Am Beispiel des Kniffelix Blogs lernen Kinder die Umgangsregeln in einer Online Community kennen. Dabei setzen sie sich in vereinfachter Form mit Aspekten des Daten- und Jugendschutzes, des Urheberrechts und der Chat-Netiquette auseinander.
Ein Fragebogen und ein Lückentext zum Vertiefen gelernter Inhalte aus den Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn".
Im digitalen Kamishibai von Rossipotti können Nutzer*innen des Moduls in der Werkstatt ein eigenes Erzähltheater herstellen. Im Theater können sie dieses online oder offline einem Publikum präsentieren und dort auch andere veröffentlichte Kamishibais ansehen. Auf dem Info-Brett erfahren sie einiges über Idee und Geschichte des Kamishibais und bekommen Tipps für das Entwickeln von Geschichten, Bildern und für den Vortrag ihres Erzähltheaters.
Ein kurzer, illustrierter Buchbinderkurs erklärt Kindern, wie sie eigene Bücher mit Heft- oder Leimbindung herstellen können.
Hier lässt sich das Habitat Küste kennenlernen. Der Seemann verrät vieles über die Landschaftsformen, die Möwe stellt die Tiere der Küste vor in Wort, Ton und Bild, der Seehund verrät Forschertipps, z.B. wie man Speiballen untersucht und Muschelschalen bestimmt, und bei den Spuren im Sand kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Mit dem Fingerprobentest lässt sich die Bodenart eines Häufchens Erde bestimmen. Mithilfe des Arbeitsblatts können die Kinder ihre Probe den Bodenarten Sand, Ton oder Lehm zuordnen. In der Kniffelix Community können sie sich anschließend über ihre Beobachtungen austauschen und diskutieren.
Das Video erklärt Kindern das schwierige Thema Datenschutz und zeigt, warum es wichtig ist, seine Daten zu schützen.
Ein interaktiver Stadtplan von Potsdam für Kinder - das bietet die Kinderseite HastnPlan?. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten im Kartenlesen trainieren - und dabei viel Wissenswertes über Potsdam erfahren und alle kind- und jugendgerechten Angebote der Stadt, von Vereinen, Verbänden und vielen weiteren Akteuren finden. Eine Fundgrube (nicht nur) für den Geografie-Unterricht.
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
Fantasie-Reisen und entspannende Geschichten zum Vorlesen helfen Kindern, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Kopf zu bekommen.
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Insekten" erfahren Kinder, warum Insekten so wichtig sind, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann. Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix gelangt man über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
In diesem Lexikon-Eintrag von Hanisauland lernen SuS kurz und knapp, welche Ziele die Nato hat und welche Länder Mitglieder im Bündnis sind.
Zu unserem Körper gehört die Haut und alles, was darunter ist. Die Organe sorgen dafür, dass wir leben können. Dank des Skeletts und der Muskeln fallen wir nicht einfach um. Wenn es dem Körper und überhaupt dem Menschen gut geht, ist er gesund. Allerdings gibt es viele Krankheiten. Der Arzt hilft dabei, wieder gesund zu werden, manchmal mit Medikamenten. Im Klexikon finden Sie viele Artikel zu diesen Themen in kindgerechter Sprache.
Teste dein Wissen zum Regenwald in unserem spannenden Regenwaldquiz!
Mit Najuversum die Natur in der Stadt erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über Stadtnatur auf, ergänzt um zahlreiche multimediale Angebote. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
In dem Glossar werden Begriffe rund um die Nutzung von Online Blogs und Communitys kindgerecht erklärt. Am Beispiel des Kniffelix Blogs können die Kinder die Verwendung der Begriffe nachvollziehen.
LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.
In einer kurzen animierten Szene inmitten technischer Geräte erhält Auditorix den Auftrag, verschiedene Geräte bzw. akustische Datenträger herauszusuchen. Die vielen Begriffe verwirren ihn, was voraussichtlich von vielen Kindern leicht nachzuvollziehen ist. Die Szene dient als Einstieg ins Thema "Tonstudio" und wird von verschiedenen Materialien zu verschiedenen Geräten, Schnitt und Ton und technischen Begriffen, die neben dem Video zu finden sind, begleitet.
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
Im Mitmach-Bereich können Kinder eigene Ideen oder Geschichten per E-Mail einreichen.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
In der Kinderredaktion kann jeder mitmachen. Kinder können eine Reportage über den Afrika-Tag an ihrer Schule schreiben, Leporellos einsenden oder Afrika-Bücher und Filme vorstellen, die ihnen gefallen haben. Ermuntern Sie Ihre afrikanischen Schülerinnen und Schüler, in unserer Kinderredaktion etwas über ihr Land oder Ihre Erfahrungen in Deutschland zu schreiben.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .
Kevin ist der Schnellste beim Fahrradfahren. Er kennt sich nämlich super mit seiner Gangschaltung aus. Die Kinder probieren aus, welche Einstellungen die besten sind. Und wie funktioniert die Schaltung am eigenen Fahrrad? Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Lesen üben und dabei viel Wissenswertes über Meeressäuger erfahren: Das können Grundschüler auf der Kinderseite "Der kleine Delfin". Der sympathische Plüsch-Delfin FINN nimmt Kinder an die Hand und führt sie durch den großen Fundus an Informationen. Die kurzen Texte eigenen sich auch für Leseanfänger.
Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Farben in der Kirche haben und warum die Farben des Altartuchs im Laufe des Kirchenjahres wechseln. Der Text wird auch vorgelesen.
In dem Browserspiel "Die Buschpiloten" erkunden Kinder Afrika und erleben spannende Abenteuer. Dabei erfahren sie Wissenswertes über Völker und Tiere, sowie geographische und ökologische Brennpunkte des Kontinents. Das Buschpilotenspiel ist mit der Webseite afrika-junior verlinkt, so dass sie mit den Schülerinnen und Schülern die Erlebnisse aus den Missionen vertiefen können. Die Spielzeit beträgt etwa 90 bis 100 Minuten.
„Zungenbrecher“ wie "Fischers Fritze" sind wirksame Sprechübungen. Nicht nur Berufssprecher haben Vorteile von solchen Übungen, auch allen Kindern helfen sie, das klare und freie Sprechen und eine präzise Artikulation zu trainieren.
Auditorix macht in einer kurzen animierten Szene spielerisch vor, wie Stimmtraining Spaß machen kann – ein animierender Einstieg in das Thema „Stimme ausbilden“.
Die Schülerin Laura Stattkus hat diesen Film über das Schicksal der Schweinswale gedreht. Unbedingt ansehen!
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Hinduismus erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Es gibt auch für Kinder viele Möglichkeiten Wildtieren zu helfen - und dabei so einiges über Flora und Fauna zu lernen: Eine Wiese für Bienen und Schmetterlinge anlegen, einen Nistkasten bauen, ein Vogelfutterhaus aufstellen, einen Garten spatzenfreundlich gestalten. Dies sind nur einige der Anregungen, die hier vorgestellt werden und sich prima als Klassenprojekt eignen.
Theresia Singer arbeitete viele Jahre als Toningenieurin in der Hörspielabteilung des WDR. 1999 gründete sie die Produktionsfirma „headroom sound production“ und produziert seitdem Hörspiele, Features und Lesungen für Rundfunkanstalten und Hörbuchverlage. Im Interview mit Kindern erklärt sie, wie gute Geräusche entstehen. Der Beitrag Einstieg ins Thema Hörspiel sein oder Kinder animieren, selbst Geräusche zu entwickeln und in einem selbst geschriebenen Hörspiel einzusetzen.
Fabio malt mit Kreide auf, wo Peru liegt. Aber in dem Gekrakel erkennt man kaum etwas! Die Kinder haben eine Idee: Wenn sie die Länder ausmalen, kann man sie besser unterscheiden. Wie viele Farben reichen dazu aus? In dem Lernspiel können vorgegebene Aufgaben bearbeitet werden. In der Spielvariante "Lege die Flächen" können eigene Aufgaben gestaltet und ausgedruckt werden. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Plastiktüten, Verpackungen, Essensreste, leere Batterien, kaputtes Spielzeug: Wir alle erzeugen Abfall, jeden Tag. Aus fast allem, was wir besitzen oder benutzen, wird irgendwann Abfall. In Hessen hat im Jahr 2015 jede Person durchschnittlich 459 Kilogramm Haushaltsabfälle produziert. Das Problem dabei: Abfall belastet die Umwelt.
Welche Tierspuren lassen sich im Wald finden und von welchem Tier stammen sie? Ist das Reh langsam gegangen oder gerannt? Das kann man hier für den Wald - aber auch für die Lebensräumen Feld/Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt - herausfinden. Die Spuren können nachgezeichnet werden. Trittsiegel, die man in der Natur entdeckt, lassen sich per Gipsabdruck mitnehmen.
Computer, Handy, TV, Tablet mit und ohne SpielerInnen, außerdem Tafeln im Stil von Notebooks sind hier auf verschiedenen Fotos festgehalten.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Der international bekannte Illustrator Shaun Tan erzählt, warum er malt und wie seine Bilder und Bücher entstehen.
Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Daumenkino hergestellt wird. Der Beitrag kann dazu inspirieren, Bilder für ein eigenes Daumenkino zu malen. Außerdem können die Bilder von Tine Neubert als PDF ausgedruckt und zu einem Daumenkino zusammengefasst werden.
Das Online-Lernmodul "Datenschutz – das bleibt privat!" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema: Was ist privat, was öffentlich? Und wo halten Kinder im Internet besser etwas geheim? Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Wer kennt sie nicht, die Flugzeugquartettspiele aus seiner Jugend? Mit den Wissenskarten „Flugzeugquiz“ können die Schüler anhand von 12 Fragen ihre Kenntnisse über Flugzeuge testen.
Die Lösungen finden die Schüler auf den entsprechenden Wissenskarten, wenn sie die Texte aufmerksam lesen. Darüber hinaus erfahren sie wissenswerte Details und technischen Daten der Flugzeuge.
In jeder Sprache, so auch in Deutsch, kann man zusammengesetzte Nomen bilden. Das ergibt dann ein neues, eigenständiges Wort. Aus Nomen und Nomen (Gartenteich), aus Nomen und Adjektiv (Hochhaus) und aus Nomen und Verb (Duschvorhang). Übungen zur Neubildung von Wörtern erweitern den Wortschatz der Kinder und tragen erheblich zu einer sicheren Rechtschreibung bei. Zu jeder Aufgabenseite gibt es eine Lösungsvorlage. Diese Übungen können online und ohne Kopierdrucke bearbeitet werden.
9 jeweils kleine Geschichten werden von einer Sprecherin vorgelesen. Die Kinder sehen den Text und lesen mit. Die Sprecherin liest jeweils ein Wort nicht. Und genau dieses Wort müssen sich die Schüler merken und anklicken. Eine sehr gute Konzentrationsübung. Ideal auch für Vertretungsstunden und somit kurzfristige Unterrichtsübernahme.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Ilustration: Stefan Eling
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um das Judentum informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, Bräuche und Traditionen des Judentums und bietet Informationen über das heutige Leben von Juden in Deutschland.
© Gerstenberg Verlag GmbH & Co. KG
Eric Carle erklärt in einer Bilderfolge, mit welcher Technik er seine Illustrationen herstellt. Die Anleitung ist einfach und lädt zum Nachmachen ein. Das Betrachten des Beitrags dauert ca. 10 Minuten. Das Nachmachen kann von einer Unterrichtsstunde bis zu einer ganzen Unterrichtseinheit dauern.
Musik aus dem Internet herunterladen, Videos bei YouTube schauen oder sogar online stellen - das Online-Lernmodul "Filme, Videos und Musik – was ist erlaubt?" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Betrüger, Abzocker, Angstmacher - nicht jeder im Internet ist Kindern gegenüber wohlgesonnen. Das Online-Lernmodul "Lügner und Betrüger im Internet" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" bringt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet näher: das Navigieren über den Browser mithilfe von Links; der Aufbau von Internetseiten; Fachbegriffe. Zu dem Modul gibt es gedruckte Unterrichtsmaterialien, die bestellt oder als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
In der afrika-junior Bastelwerkstatt finden Sie Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und anderes mehr. Sie sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Musikalische Anregung finden sie auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder."
Was unterscheidet einen Bach von einem Fluss, einen See von einem Weiher? Einen Tümpel von einem Teich? Die Ruderin verrät Ihnen vieles über das Habitat Gewässer. Kinder können hier, wie in den anderen Landschaften (Feld/Wiese, Wald, Küste, Stadt), eigenständig recherchieren und Flora und Fauna kennen lernen.
Im Klexikon finden sich mittlerweile über 146 Seiten zu Sport und Spaß. Dazu gehören Artikel über Fußball, Roger Federer und Mountainbike genauso wie Artikel über Achterbahn, Strandkorb oder Zauberei.
In einer 5-teiligen Reportage beschäftigen sich Grundschüler mit dem Weltraum und der Raumfahrt. Sie besuchten die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. Die Zuhörer erfahren in einem Interview mit dem Astrophysiker Klaus Huber Wissenswertes zum Universum.
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Wasser ist immer gleich flüssig. Es gibt jedoch auch Flüssigkeiten, die ihre Konsistenz unter Krafteinwirkung verändern, also dick- oder dünnflüssiger werden. Das können die Kinder mit Ketchup und einem Maisstärke-Wasser-Gemisch selbst erfahren. Ihre Beobachtungen können sie zunächst auf einem Arbeitsblatt festhalten und anschließend in der Kniffelix Community teilen.
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Hier finden Sie Fotos von verschiedenen Instrumenten, Notenbildern und Komponistendenkmälern. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
.
Wie sieht Russland aus? Was ist früher in Russland passiert? Wer hat in Russland das Sagen? Wofür ist Russland bekannt? Diese Fragen werden in dem Lexikon-Artikel kurz und bündig beantwortet.
Ilustration: Stefan Eling
Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind mittlerweile von Mobbing betroffen. Doch was unterscheidet Mobbing von normalen Streitereien und Hänseleien? Wie kann man verhindern, ein Mobbingopfer zu werden? Und wo findet man Hilfe? Diese und mehr Fragen werden in diesem Spezial beantwortet. Auch ein Comic zum Thema Mobbing ist enthalten.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über das Wasser" erfahren Kinder viel Wissenswertes über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
In dem Spezial stellt HanisauLand.de die 16 Bundesländer vor. Es werden die unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund und Ländern sowie die Bedeutung des Föderalismus für unsere politische Ordnung erläuter und erklärt, was es mit den Finanzen der Bundesländer auf sich hat. Zusätzlich werden die 16 Bundesländer mit Steckbrief, Text und Bildergalerie vorgestellt.
afrika-junior bietet eine interaktive, multimediale und intuitive Entdeckungsreise durch alle afrikanischen Länder. Mit detailreichen, bunten Länderkarten erkunden Kinder Landschaften, Völker und Lebensweisen. Sie erfahren, was afrikanische Kinder spielen, lernen, wie ihr Alltag aussieht und welche Rechte sie haben. Spielanleitungen, Quizze und Rezepte regen sie an, sich spielerisch mit dem Kontinent zu beschäftigen.
„Die Wale, das Meer und das Klima“ – Bestellen Sie die kostenlose 50-seitige Broschüre von WDC-Kids als PDF per Email. Erfahren Sie zusammen mit den Kindern mehr über die Welt der Wale. Lernen Sie, warum auch Wale vom Klimawandel bedroht sind und werden Sie gemeinsam aktiv. Die Broschüre enthält Spielideen, spannende Stationen, kindgerechte Experimente und Arbeitsbögen bzw. Malvorlagen zum Ausdrucken.
Die Kinder können in diesem Lernspiel ausprobieren, welchen Einfluss die Ernährung auf die Verdauung hat und ob im Bauch Gase entstehen. Sie geben Benno etwas zu essen und zu trinken und können beobachten, wie er reagiert. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden.
Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme?
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Ein kurzes Hörspiel von Grundschülern der GBS Tonndorf, Sommer 2018
Grundschüler erzählen in einem Hörspiel, wie wohl so ein Leben als Hummel aussieht ...
Zwei Leserinnen von Rossipotti haben einen eigenen Comic mit Plastikfiguren gemacht. Der Beitrag kann Beispiel für ein ähnliches Projekt mit Kindern in Schule und Freizeit sein.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Taufe für Christen hat. Warum werden Menschen getauft? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie und warum man das Abendmahl feiert. Der Beitrag kann auch angehört werden.
In diesem interaktiven Rätsel-Spiel ordnen Kinder Alltagsgenstände und Erfindungen ihrer Entstehungszeit zu und können ihre geschichtlichen Kenntnisse prüfen. Zusätzlicher Reiz des Spiels ist es, Punkte zu gewinnen: Je schneller man die Begriffe zuordnen kann, umso mehr Punkte erhält man. Das Spiel wurde von Kindern gezeichnet und kann Lehrkräfte dazu inspirieren, mit Schülern ein ähnliches Spiel zu entwickeln. Interdisziplinäres Arbeiten zwischen den Fächern Kunst, Geschichte, Sachunterricht, Deutsch u.a. ist hier sehr gut umsetzbar.
In fünf Kapiteln refahren die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie man heute noch der Kriegsopfer gedenkt. In zwei weiteren Kapiteln erhalten sie interessante Buch- und Filmtipps und können sich im Forum zur Frage äußern, weshalb es heute immer noch wichtig ist, an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern.
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist auch in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Eiweiße stören bei der Alzheimer-Krankheit den Fluss von Informationen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Schüler können dies mit einem Experiment nachahmen und beobachten.
In dem Lernmodul "So funktioniert das Internet - die Technik" lernen Kinder interaktiv und vertont, mit Videos, Übungen und Rätsel, was das Internet überhaupt ist, wie es funktioniert und wie sicher die Technik ist. Zu dem Modul gibt es gedruckte Unterrichtsmaterialien, die bestellt oder als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Agutis – Experten für die ganz harte Nuss. Im Unterholz von Regenwäldern, Buschland und Savannen lebt ein sonderbares Nagetier: Das Aguti ist so groß wie ein Terrier, hat lange, schnelle Beine – und ist trotzdem mit unseren Meerschweinchen verwandt. Die Heimat der elf Aguti-Arten liegt aber ausschließlich in Mittel- und Südamerika. Und wer das Glück hat, sein Revier mit einem Paranuss-Baum zu teilen, zum Beispiel am Amazonas, ist Weltmeister im Nüsse knacken.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Unser täglicher Fleischkonsum zerstört den Regenwald. Was weißt du darüber? Teste dein Wissen in unserem Quiz.
Wildtiere auch mal "in echt" sehen, verhilft zu ganz neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Ob bei der Beobachtung in freier Wildbahn oder der Begegnung in Zoos und Wildgehegen: Diese kinderleicht handhabbare Datenbank mit allen Nationalparks, Naturparks, Zoos und Wildgehegen Deutschlands verrät, welche Tierbegegnungen wo möglich sind. Dazu viele Geheimtipps zur Wildtierbeobachtung. Pädagogen können hier Klassenausflüge planen, Kinder spielerisch das Recherchieren in einer Datenbank lernen.
afrika-junior bietet eine multimediale Entdeckungsreise durch alle Tierreiche Afrikas, von der Savanne über die Sahelzone, die Wüsten und die tropischen Regenwälder. Auf Fotos und Videos sehen Kinder bekannte und ungewöhnliche Tiergemeinschaften, seltene Tiere wie auch aussterbende Arten. Dabei erfahren sie, wie die Tiere und ihre Lebensräume geschützt werden können. Tierquizze und Spiele regen sie an, sich aktiv mit Tieren zu beschäftigen.
Die Kunstsafari macht Kinder mit der Vielfalt afrikanischer Kunstwerke bekannt und mit der Tatsache, dass afrikanische Künstlerinnen und Künstler Werke von Weltrang geschaffen haben. Die "Safari" geht durch Felsengelände und Wüsten, durch Städte und Dörfer und in die Werkstätten von bekannten Künstlern.
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Kirchen, religiöse Feste und Symbole sind hier auf Fotos festgehalten.
Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Mit dem jippie-Gedichtenentdecker lernen Kinder verschiedene Gedichtformen kennen. Außerdem können sie hier selbst Gedichte schreiben und sie anderen vorstellen.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Alevitentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Eddi möchte eine Schuhputzmaschine bauen. Er hat es fast geschafft, nur die Zahnräder sind noch nicht richtig angeordnet. Die Kinder können ihm helfen. Mithilfe der Computermaus ordnen sie die drehenden Zahnräder so an, dass die Maschine funktioniert. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Nichts erzählt mehr über ein Land oder einen Kontinent als seine Märchen und Geschichten. Nach diesem Motto können Kinder Geschichten und Sagen von afrikanischen Völkern und Autoren lesen und finden so einen intuitiven und kreativen Zugang zu Afrika. Die Geschichten sind teils lehrreich, teils phantastisch und immer voller Überraschungen.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Judentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Dadurch wird sich auch das Klima in Hessen verändern. Woran liegt das? Was ist das Problem daran? Und was können die Menschen dagegen tun?
Bei diesem Angebot finden Sie eine kleine Sammlung von Fabelwesen mit Abbildungen. Kinder können nach dem Kennenlernen von Fabelwesen eigene Tiere erfinden und malen. Eine Aufgabe könnte sein, sich Tiere auszudenken, die in 2 Millionen Jahren auf der Erde leben.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
25 Filmclips, 25 passende Online-Lernspiele und Arbeitsblätter zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Mit kurzen, humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören. Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an.
Wie sieht ein starkes Passwort aus? Und was sind überhaupt Daten, die das Passwort sichern soll? Die beiden SCROLLER-Reporter Bianca und Frederik machen sich in der ersten Folge des „SCROLLER 1x1“ auf die Suche nach starken Passwörtern und haben dafür den Datenschutz-Experten Thomas Tschersich befragt.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Mit dem Websitencheck lässt sich jede beliebige Seite im Internet überprüfen. Mit einfachen Fragen lernen Kinder, Seiten auf nutzerfreundliche Navigation, Kostenfallen und interessante Inhalte zu prüfen und insgesamt nach guten Seiten zu fahnden.
Im Mittelpunkt steht der Spaß an der Internet-Entdecker- und Detektivarbeit. Gleichzeitig wird die Medienkompetenz gefördert. Den jungen Surfer:innen wird das Besondere an Kinderseiten vor Augen geführt und sie werden für wichtige Voraussetzungen sensibilisiert, die Internetseiten für Kinder erfüllen sollten.
Ein Laster transportiert frisch geschlagenes Holz aus dem Regenwald ©Rhett Butler
Täglich fallen Urwaldriesen in den Regenwäldern. Die Folgen sind dramatisch: für die Menschen, die Tiere und das Klima der Erde.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Islam erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Was ist die Nato und welche Länder gehören dazu? In zwei kurzen Absätzen werden diese Fragen im Lexikon beantwortet.
Junger Orang-Utan. Foto: Jay Ullal
Die Regenwälder sind der Lebensraum für unzählige Tiere. Obwohl die Tropenwälder nur noch drei bis vier Prozent unserer gesamten Erde bedecken, sind dort gut die Hälfte aller Tierarten zu Hause. Wie viele es genau sind, weiß niemand, denn Millionen wurden nicht einmal entdeckt. Den größten Teil der Tiere im Regenwald machen allerdings nicht Affen, Elefanten oder Leoparden aus, sondern hauptsächlich Insekten wie Raupen, Ameisen und Käfer. Ein Wissenschaftler fand in Peru einmal 50 verschiedene Ameisenarten – auf einem einzigen Baum!
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Buddhismus erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Die kostenlose App (für iOS und Android) "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut.
Das Spiel wurde für die Seite kirche-entdecken.de entwickelt und kann dort auch online gespielt werden.
Auch ein Computer kann krank werden - und das kann blöde Folgen für das Kind haben. Das Online-Lernmodul "Viren und andere Computerkrankheiten" des Internet-ABC bietet in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassendes Wissen zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Ameisenbär auf Futtersuche ©Borsi
Ameisenbären sehen ganz schön lustig aus: Kopf und Schnauze wie eine lange Röhre, winziges Gehirn und ein riesiger, buschiger Schwanz. Aber sie sehen nicht nur interessant aus, sie können auch ganz schön viel! Deswegen haben die Ameisenbären 57 Millionen Jahre bis heute durchgehalten ...
Musik gehört in Afrika zum täglichen Leben, und beinahe jedes Kind kann ein Instrument spielen. Auf afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu afrika-junior tv, wo sie tolle Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.