Hier finden sich Weltkarten mit Informationen über die reichsten und ärmsten Länder, über weltweit stattfindende Kriege, über die Friedensmissionen der UNO und vieles mehr. Die Weltkarten können einzeln als PDF-Dateien heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Lesen üben und dabei viel Wissenswertes über Meeressäuger erfahren: Das können Grundschüler auf der Kinderseite "Der kleine Delfin". Der sympathische Plüsch-Delfin FINN nimmt Kinder an die Hand und führt sie durch den großen Fundus an Informationen. Die kurzen Texte eigenen sich auch für Leseanfänger.
Im Themenspezial "Alles über den Wald" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über den Wald wissen müssen: Wie funktioniert das Ökosystem Wald, was sind die Stockwerke des Waldes, wer wohnt im Wald, welches sind unsere wichtigsten Waldbaumarten und was tut der Wald für den Klimaschutz? Zahlreiche Tipps für Projekte, Aktionen und Spiele für Wald-Exkursionen runden das Angebot ab.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über den Wald" erfahren Kinder alles, was sie über den Wald wissen müssen.
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL.
Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Naturschutz" erfahren Kinder, was Naturschutz eigentlich ist, wer ihn macht und wie sie selbst Natur schützen können.
Mit kurzen Filmen, die beispielsweise das Animieren von Illustrationen, Vertonen von Bildern oder Erstellen der Jippie-Kindertalkshow erklären, kann man hier viel über das Making-off der Seite "Das Leben ist Jippie" erfahren.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Im Kalender von Hanisauland wird über die Katastrophe im Atomreaktor von Tschernobyl berichtet. Außerdem finden SuS hier weiterführende Informationen zu den Themen "Gau" und "Atomenergie".
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
Weltkarte der Religionen © eligionen-entdecken.de
Mit der Weltkarte können Schülerinnen und Schüler Religionen und ihre heiligen Stätten auch geografisch entdecken. Die Weltkarte kann durch den Beitrag der Schüler*innen wachsen. Ein Upload religiöser Orte und Gebäude aus dem eigenen Umfeld kann z.B. gezielt in ein Projekt einbezogen werden.
In "Opas Fotobuch" finden Kinder viel Informationen über das Leben in Sumatra und China. Die Infos werden mit Fotos, kurzen Texten und Filmausschnitten vermittelt.
Hilf den Erdkröten. Foto: Sixta Görtz
Im Frühjahr machen sich Millionen von Erdkröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei sind sie vielen Gefahren ausgesetzt. Erfahren Sie mit den Kindern, warum die Kröten wandern, wie sie ihren Weg finden und wie wir ihnen helfen können.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über das Wasser" erfahren Kinder viel Wissenswertes über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner.
https://www.jippie.life/Leichte-Sprache-Abenteuer.html
Die Medienplattform "Das Leben ist Jippie" nimmt Kinder mit auf eine informative, spielerische und multimediale Abenteuerreise rund um die Welt. Das Angebot ist auch in leichter Sprache und für Lese-Anfängerinnen und -Anfänger, für Kinder, die Deutsch lernen, den Inklusions-Unterricht und Lebenshilfe-Gruppen geeignet.
Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Häufig stellen Flüsse die Lebensader einer Landschaft dar. Am Beispiel der Spree erkennen Kinder, inwiefern ein Fluss eine Landschaft prägt. Arbeitsblätter und Experimente zum Thema vertiefen das Wissen.
Kriege können verhindert werden, wenn Staaten und Länder dazu bereit sind, gewaltfreie Wege der Konfliktlösung zu gehen und über den Frieden zu verhandeln. Die UNO unterstützt die Staaten dabei. Hier wird den Fragen, welche Aufgaben die UNO hat, was sie für den Frieden tut und wie sich mit Mediation Konflikte schlichten lassen, nachgegangen.
Das Angebot erklärt anhand von Beispielen, wie Tiere, Pflanzen und Menschen in der lebensunfreundlichen Wüste überleben und wie das Wasser in die Oase kommt.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Entlang einer einfachen Rahmengeschichte werden verschiedene Themenschwerpunkte wie ausgewogene Ernährung, Ernährung weltweit oder Verbraucherschutz bearbeitet. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich auch im Distanzunterricht einsetzen.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Geht's eigentlich auch ohne Holz? Das ist die Leitfrage für die Projektideen der NaturparkDetektive, in denen Lehrkräfte angeregt werden, mit Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben zu erkunden. Eine umfangreiche Linksammlung zum Thema leitet zu zahlreichen Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und ganzen Unterrichtseinheiten weiterer Anbieter_innen.
Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Mithilfe der Animation und passenden Arbeitsblättern lernen Kinder, wie der Wasserkreislauf in der Natur funktioniert.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Egal ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl von kommentierten Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit vielen Informationen für die Recherche in der Schule und die Hausaufgaben - sortiert nach Alter!
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Die Aufgaben machen die Schülerinnen und Schüler mit unseren Euro-Münzen vertraut. Sie lernen neben wichtigen Informationen wie der Wertangabe und den Sicherheitsmerkmalen auch die künstlerische Gestaltung der Motive kennen.
Atomwaffen sind die wahrscheinlich stärksten und gefährlichsten Waffen der Welt. Neben der USA, Russland und China gibt es noch weitere sechs Länder, die derzeit Atomwaffen besitzen. In diesem Beitrag erfahen SuS unter anderem, welches Land wie viele Atomwaffen besitzt, wo Atomwaffen bereits eingesetzt wurden und welche Folgen ein Atomwaffeneinsatz für die Bevölkerung hat. Außerdem erfährt man, welche Menschen und Organisationen es gibt, die sich gegen Atomwaffen wenden und für die Abschaffung aller Atomwaffen arbeiten.
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Insekten" erfahren Kinder, warum Insekten so wichtig sind, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Hier finden Sie neben Informationen zum Krieg in der Ukraine auch Berichte und Hintergrundswissen zu anderen Kriegen und Konflikten, die derzeit weltweit herrschen.
In "Opas Fotobuch" finden Kinder viel Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt in Sumatra. Die Infos werden mit Fotos, kurzen Texten und Filmen vermittelt.
Überall auf der Welt gibt es Menschen, die durch ihr Denken und ihre Taten zum Frieden beitragen. Lerne sie hier kennen!
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Zugvögel" erfahren Kinder, warum Zugvögel in den Süden fliegen, wie sie ihren Weg finden, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und vieles mehr.
Bei diesem Angebot werden Kinder mit packenden Krimi-Abenteuern rund um das Weltkultur- und Naturerbe in eine multikulturelle globale Welt eingeführt und interaktiv in die Geschichten eingebunden. Ausgangs- und Endpunkt der Abenteuer in Sumatra, Indonesien oder China ist die Poetische Tankstelle in der deutschen Provinz. Hier wohnt der elfjährige Tarek mit seinem Hund Kito, seiner Mutter Fleur, seinem Vater Bakai (einem Tuareg aus Mali) und seinem Opa Alfred. Gast der Familie ist die zwölfjährige Austauschschülerin Freia. Sie ist die Enkelin der berühmten Archäologin Alma Sommerfeld vom dänischen Nationalmuseum, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kinder vieles zu entdecken und zu spielen. Auch werden sie angeregt, in kurzen Online-Spielen einige Aufgaben zu lösen, wobei sie Hintergrundwissen der Jippie-Geschichtswelt sammeln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Ein interaktiver Stadtplan von Potsdam für Kinder - das bietet die Kinderseite HastnPlan?. Hier können Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten im Kartenlesen trainieren - und dabei viel Wissenswertes über Potsdam erfahren und alle kind- und jugendgerechten Angebote der Stadt, von Vereinen, Verbänden und vielen weiteren Akteuren finden. Eine Fundgrube (nicht nur) für den Geografie-Unterricht.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach China gehen und dabei einiges über Land und Leute kennenlernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über die biologische Vielfalt" erfahren Kinder, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach Sumatra gehen und dabei einiges über das Land und die Bedrohung der Regenwälder lernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden.
Auf www.frieden-fragen.de gibt es ein Lexikon, in dem viele politisch und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.
Warum Wale eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz spielen, fasst dieses Poster für den Klassenraum zusammen. Kurze Informationen und Bilder bilden eine Grundlage für ein gemeinsames Projekt zum Klimaschutz oder Gruppenarbeiten zur Vertiefung. Der Grüne Wal als täglicher Begleiter durch den Schulalltag! Lernposter herunterladen oder als gedrucktes A2 Poster für 3 € Spende für Ihren Klassenraum bestellen: bildung@whales.org
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte wie die Wasserversorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Müssen unsere heimischen Tiere ihre Strategien für den Winter an den Klimawandel anpassen? Und wenn ja, wie machen sie das? Dieser spannenden Fragestellung gehen die Projektideen der NaturparkDetektive im Winter nach. Zahlreiche Anregungen, das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule anzugehen, hält die pdf zum Download bereit.
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt? Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, lässt sich selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
In der Rubrik "Omas Tablet" der Lernplattform "Das Leben ist Jippie" finden Kinder viele Informationen über Kultur, Geschichte, Natur und Gesellschaft in Sumatra und China.
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte, wie die Abwasserentsorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .