„Wenn zwei sich streiten ...“ Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Die kostenlose Broschüre „Weniger Plastik ist Meer“ beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und umfasst neben abwechslungsreiche Arbeitsbögen und Spielideen unterschiedliche Vorschläge für Aktionen und Projekte. Sie wird auf der Kinderinternetseite WDC-Kids durch Videos, Hintergrundinformationen und mehr ergänzt.
Am Beispiel des Waldes lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit spielerisch, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rollen Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat haben. Das Arbeitspapier und 16 Rollenkarten können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Screenshot HR-Beitrag "Wann ist die Zeit abgelaufen?"
Begleitend zur Sendung "Wann ist die Zeit abgelaufen?" sind vier Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen erschließen sich hierbei das Thema Zeit, wobei die Aspekte Zeitspannen und -punkte, Zeiteinheiten und Zeiteinteilung im Alltagsgeschehen, Zeitvorstellungen und -empfinden sowie Zeitmessgeräte thematisiert werden. Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich als Vertiefung zur Einheit Zeit und Zeitspannen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam.
Corona und wir: Zeit der schwierigen Entscheidungen. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie und verbindet Corona mit dem Thema Frieden.
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Die Schülerinnen und Schüler werden bei diesen Aufgaben mit unseren Euro-Banknoten vertraut gemacht. Sie lernen die wichtigsten Gestaltungs- und die Sicherheitsmerkmale kennen.
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit üben Kinder spielerisch den Umgang mit einem Fernglas, erfahren, wie man Wildtiere beobachtet, und lernen Igel, Eichhörnchen, Fuchs und Wildschwein näher kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Screenshot HR-Beitrag "Wann ist die Zeit abgelaufen?"
Begleitend zur Sendung "Wann ist die Zeit abgelaufen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden, die das praktischen Erfahren von Zeitspannen ermöglichen. Schüler*innen erkennen, dass Zeit unterschiedlich wahrgenommen wird und stellen unterschiedliche Zeitmesser mit einfachen Mitteln her.
Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"
Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Sie schärfen den Blick für ihre Umwelt, können Zusammenhänge in der Natur besser begreifen und anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere bestimmen, ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Die Aufgaben machen die Schülerinnen und Schüler mit unseren Euro-Münzen vertraut. Sie lernen neben wichtigen Informationen wie der Wertangabe und den Sicherheitsmerkmalen auch die künstlerische Gestaltung der Motive kennen.
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernt Ihre Klasse viel über den Artenreichtum in Deutschland und warum verschiedene Tiere verschiedene Lebensräume brauchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, das Internet sinnvoll zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten zu nutzen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Sie suchen nach Wasserexperimenten für den Grundschulunterricht? klassewasser.de bietet Lern- und Versuchsmaterial für spannende Wasserexperimente, die Kinder alleine oder gemeinsam durchführen können.
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Auf spielerische und anschauliche Weise werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Aufgaben der Deutschen Bundesbank, die Vorteile von Geld als Zahlungsmittel und das Thema "Inflation" näher gebracht.
In dieser Lerneinheit lernen Schülerinnen und Schüler, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Sie messen den Schallpegel mit technischen Geräten und vergleichen den Klang in unterschiedlichen Umgebungen und Räumen. Die Lerneinheit eignet sich für interdiszplinäres Lernen in den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Sachunterricht.
Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Haben Sie in Ihrem Unterricht Regeln für die Nutzung von Smartphones und Internet? Um Kinder und Jugendliche für die Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren, stellt HanisauLand Arbeitsblätter zu diesem Thema bereit. Für die Grundschule bereiten diese eine allgemeine Diskussion über die Nutzung des Internets auf, in der Sekundarstufe 1 steht die Nutzung von Klassenchats im Fokus.
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Screenshot HR-Beitrag "Was hat Musik mit Mathematik zu tun?"
Schüler*innen erkennen mathematische Muster und Strukturen innerhalb der Musik, komponieren eigene kleine Rhythmen und entdecken Zahlenverhältnisse anhand eines Saitenintruments auf musikalischer Ebene.
Durch das Anfertigen einer Tiermaske und der spielerischen Darstellung bestimmter Merkmale von Wildtieren, lernen die Schülerinnen und Schüler, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Insbesondere lernen sie hier den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse und deren Anpassungen an den Lebensraum kennen. Fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheit, die Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden können.
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff. Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben. Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Häufig stellen Flüsse die Lebensader einer Landschaft dar. Am Beispiel der Spree erkennen Kinder, inwiefern ein Fluss eine Landschaft prägt. Arbeitsblätter und Experimente zum Thema vertiefen das Wissen.
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL.
Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Klassische Sommergedichte, Sommerfotos, Sommerwörter zum zusammensetzen, Bauernregeln, Sommerlebensräume für Tiere und vieles mehr finden die Kinder zur Jahreszeit Sommer auf etwa 50 Wissenskarten. Mit den Inhalten können Referate erarbeitet werden oder Präsentationen über den Beamer im Klassenzimmer.
Ilustration: Stefan Eling
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
In dieser Lerneinheit lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen und gehen der Frage nach, wie wir hören können. Je nach Bedarf können Sie Arbeitsblätter, multimediale Spiele und praxisnahe Vorschläge kombinieren, um Ihren Unterricht zu gestalten.
„Die Wale, das Meer und das Klima“ – Bestellen Sie die kostenlose 50-seitige Broschüre von WDC-Kids als PDF per Email. Erfahren Sie zusammen mit den Kindern mehr über die Welt der Wale. Lernen Sie, warum auch Wale vom Klimawandel bedroht sind und werden Sie gemeinsam aktiv. Die Broschüre enthält Spielideen, spannende Stationen, kindgerechte Experimente und Arbeitsbögen bzw. Malvorlagen zum Ausdrucken.
Das Delfindiplom ist eine besondere Auszeichnung für Kinder und Jugendliche, die ihr Wissen über Delfine bewiesen und eine Aktion zu ihrem Schutz durchgeführt haben. Um ein Delfindiplom zu bekommen, müssen die Kinder, alle Fragen aus unserem Delfinquiz richtig beantworten und eine Schutzaktion durchführen. Dazu bieten wir viele Vorschläge an - aber auch eigene Ideen sind gefragt.
Die WDC Materialien für die Sekundarstufe I und II beleuchten das Thema "Klimawandel" auch aus dem Blickwinkel der Wale. Was kann jede/r Einzelne tun, um nachhaltiger zu leben? Und warum ist das so schwer? Bestellt werden kann "Ideen und Materialien für die Sekundarstufe – Action! Wir tun was!" kostenfrei per E-Mail als 50-seitiges PDF-Dokument.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Illustration: Stefan Eling
Nach der abwechslungsreichen Unterrichtseinheit auf Basis dieses Interaktiven Tafelbilds können die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und wichtige Beteiligte eines Markts erklären. Zudem reflektieren und hinterfragen sie die Bedeutung von Waren, Dienstleistungen und Geld.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Fleißige Bienen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Fleißige Bienen - Von Polle zu Polle" sind sechs Unterrichtsthemen entstanden. Schüler*innen erlernen u.a. Basiswissen rund um die den Körperbau von Bienen, erfahren, was es mit dem Schwänzeltanz auf sich hat und können sogar eine eigene Bienen-Nisthilfe bauen.