Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Bei Frieden-Fragen können Sie sich Arbeitsblätter zum Thema "Frieden" herunterladen. Die Arbeitsblätter enthalten didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Ilustration: Stefan Eling
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Welche Gründe und Hintergründe hat der Krieg in der Ukraine? Wo liegt das Land und welche Geschichte hat es? Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Was ist das Ziel der Nato? Wie ist Frieden möglich? Hier finden Sie verschiedene Links zu Beiträgen, die diese und andere Fragen zum Thema "Krieg in der Ukraine" beantworten möchten. Besonders an dieser Linkliste ist, dass hier auch Links auf Kinderseiten dabei sind, die nicht Seitenstark-Mitglieder sind.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Das HanisauLand-Spezial Wohnen lädt zur Auseinandersetzung mit dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein. Neben Fakten zum Wohnen in Deutschland und Beispielen für außergewöhnliche Wohnorte werden kontrovers diskutierte politische Fragestellungen vorgestellt, die zur eigenen Meinungsbildung anregen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit endet mit einem Ausblick in die Zukunft, der mit einem kreativen Interaktionsangebot für die Schülerinnen und Schüler verbunden ist.
Atomwaffen sind die wahrscheinlich stärksten und gefährlichsten Waffen der Welt. Neben der USA, Russland und China gibt es noch weitere sechs Länder, die derzeit Atomwaffen besitzen. In diesem Beitrag erfahen SuS unter anderem, welches Land wie viele Atomwaffen besitzt, wo Atomwaffen bereits eingesetzt wurden und welche Folgen ein Atomwaffeneinsatz für die Bevölkerung hat. Außerdem erfährt man, welche Menschen und Organisationen es gibt, die sich gegen Atomwaffen wenden und für die Abschaffung aller Atomwaffen arbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Kriege können verhindert werden, wenn Staaten und Länder dazu bereit sind, gewaltfreie Wege der Konfliktlösung zu gehen und über den Frieden zu verhandeln. Die UNO unterstützt die Staaten dabei. Hier wird den Fragen, welche Aufgaben die UNO hat, was sie für den Frieden tut und wie sich mit Mediation Konflikte schlichten lassen, nachgegangen.
Illustration: Stefan Eling
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
„Wenn zwei sich streiten ...“ Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Hier finden Kinder Themen zu streitbaren Fragen wie "Handyverbot an Schulen?", "Schulpflicht und Lernen - zuhause oder in der Schule?" oder "Wahlrecht für Kinder?"
Es gibt die Möglichkeit, dem Redaktionsteam seine eigene Meinung zu schreiben und mit anderen Kindern zu diskutieren.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Zahlreiche Kinder wachsen heute mit Flüchtlingskindern aus afrikanischen Ländern auf. Jedes Kind bringt andere Erfahrungen mit, auch wenn die Fluchtgründe meist recht ähnlich sind. In diesem Spezial erfahren Kinder einige der Gründe, warum afrikanische Kinder ihre Heimat verlassen und was diese selbst über ihre Flucht berichten. Außerdem können sie sich schlau machen, wie sie selbst diesen Kindern helfen können.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Illustration: Stefan Eling
Wahlgelegenheiten, Wahlgrundsätze, Wahlabläufe – mit diesem interaktiven Tafelbild erfahren die Schülerinnen und Schüler alles rund um die Bundestagswahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei spielerische Elemente und die Verknüpfung mit eigenen Wahlerfahrungen (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
Illustration: Stefan Eling
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Auf spielerische und anschauliche Weise werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Aufgaben der Deutschen Bundesbank, die Vorteile von Geld als Zahlungsmittel und das Thema "Inflation" näher gebracht.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Aktuell sind laut UNHCR weltweit ca. 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? In dem Angebot gibt es zu diesem Thema viele Berichte, Videos und Hintergrundinformationen für verschiedene Altersgruppen.
Ilustration: Stefan Eling
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Haben Sie in Ihrem Unterricht Regeln für die Nutzung von Smartphones und Internet? Um Kinder und Jugendliche für die Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren, stellt HanisauLand Arbeitsblätter zu diesem Thema bereit. Für die Grundschule bereiten diese eine allgemeine Diskussion über die Nutzung des Internets auf, in der Sekundarstufe 1 steht die Nutzung von Klassenchats im Fokus.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
Im HanisauLand-Lexikon werden Fachtermini sowie allgemeine Begriffe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft anschaulich, einfach und multimedial erklärt. Damit bieten sie schon jüngeren Lernenden ab der 4. Klasse einen adäquaten Einstieg in politische und gesellschaftliche Themen. Die Verständnisfragen, die Lernende in den vormoderierten Kommentarspalten posten können, werden mit den Antworten der Redaktion für alle sichtbar eingestellt, sodass interessante Zusatzinformationen zu den jeweiligen Begriffen zur Verfügung stehen.
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Hier finden Sie neben Informationen zum Krieg in der Ukraine auch Berichte und Hintergrundswissen zu anderen Kriegen und Konflikten, die derzeit weltweit herrschen.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
An vielen Orten dieser Welt setzten sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln gegen Ungerechtigkeit ein. Sehr oft haben sie dabei Erfolg und können ihre Ziele erreichen. Hier können SuS mehr über Gewaltfreiheit und gewaltfreier Erziehung erfahren.
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
Illustration: Stefan Eling
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!