In der AUDITORIX Geräusche-BOX finden Sie eine Auswahl an Geräuschen zu den Themen "Drinnen", "Draußen" und "Tiere und Natur". Sie dürfen die Geräusche in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich gerne kostenfrei nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings nicht erlaubt. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
© Gerstenberg Verlag GmbH & Co. KG
Eric Carle erklärt in einer Bilderfolge, mit welcher Technik er seine Illustrationen herstellt. Die Anleitung ist einfach und lädt zum Nachmachen ein. Das Betrachten des Beitrags dauert ca. 10 Minuten. Das Nachmachen kann von einer Unterrichtsstunde bis zu einer ganzen Unterrichtseinheit dauern.
Wenn die Abende im September wieder kühler und kälter werden und die Kraft der Sonne fühlbar geringer wird, nähert sich der Herbst – die farbigste und schillerndste Jahreszeit. Das zu dieser Jahreszeit vorliegende Medienpaket ist im Laufe der Jahre sehr umfangreich geworden. Lehrkräfte und Kinder finden online Gedichte, Texte, Schmuckblätter, multimediale Impulse und verschiedene ausgearbeitete und zur Nachahmung empfohlene Projekte.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Blitze, Regen, Schnee, Blumen und Blätter in Herbst und Winter, daneben Sonnenuntergänge, Mondfinsternis und Sichelmond sind hier in schönen Fotos festgehalten.
Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Hier finden Sie über 1000 Fotos von Sträuchern und Bäumen, Gräsern und Blumen, Pilzen, Kräutern, Getreidepflanzen und Früchten. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Computer, Handy, TV, Tablet mit und ohne SpielerInnen, außerdem Tafeln im Stil von Notebooks sind hier auf verschiedenen Fotos festgehalten.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Bei diesem Angebot finden Sie viele Fotos von verschiedenen Straßenansichten und Gebäuden, Windmühlen, Fischmärkten, deutschen Kirchenfenstern, griechischen Säulen, türkischen Bauwerken und kalifornischen Kohlfeldern. Daneben gibt es hier auch Fotos von Flüssen, Bäumen, Bergen und vielen anderen landschaftlichen Ansichten. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
Es gibt auch für Kinder viele Möglichkeiten Wildtieren zu helfen - und dabei so einiges über Flora und Fauna zu lernen: Eine Wiese für Bienen und Schmetterlinge anlegen, einen Nistkasten bauen, ein Vogelfutterhaus aufstellen, einen Garten spatzenfreundlich gestalten. Dies sind nur einige der Anregungen, die hier vorgestellt werden und sich prima als Klassenprojekt eignen.
Bei diesem Angebot finden Sie eine kleine Sammlung von Fabelwesen mit Abbildungen. Kinder können nach dem Kennenlernen von Fabelwesen eigene Tiere erfinden und malen. Eine Aufgabe könnte sein, sich Tiere auszudenken, die in 2 Millionen Jahren auf der Erde leben.
Was ist eine gute Perspektive? Was ist der richtige Bildausschnitt? Und was ist eigentlich das Recht am eigenen Bild?
Auf knipsclub findest du die passenden knipstipps, um dein perfektes Foto zu knipsen!
Kirchen, religiöse Feste und Symbole sind hier auf Fotos festgehalten.
Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"
Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Das Gedicht wurde für Rossipotti von Imke Staats illustriert und kann als Einstieg zum Thema "Reim", aber auch zum Erlernen von Uhrzeiten dienen. Die Kinder können selbst ein gereimtes Gedicht schreiben und illustrieren oder sich überlegen, was sie gewöhnlich an einem bestimmten Wochentag selbst zu welcher Uhrzeit erledigen. Anschließend können sie eine kleine Uhr-Geschichte malen.
Hier finden Sie Fotos von verschiedenen Instrumenten, Notenbildern und Komponistendenkmälern. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
.
Was empfinden wir als realistisch und wann befinden wir uns im Reich der Fantasie? Mit vorgegebenen Hintergründen, Figuren und Gegenständen können Kinder sich selbst eine Fantasie-Landschaft zusammenstellen und so spielerisch die Grenze zwischen Realismus und Fantasy erfahren. Die Bilder können ausgedruckt und den Mitschülern präsentiert werden.
Die Broschüre "Weniger Plastik ist Meer" speziell für Kindergärten enthält neben Hintergrundinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer, vielfältige Bastelideen und Aktionsvorschläge.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um das Thema Frieden.
In der AUDITORIX Musik-BOX finden Sie eine Auswahl an Melodien, die Sie in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich, beispielsweise zur Untermalung von Hörspielen oder Theaterstücken, gerne kostenfrei nutzen dürfen. Die Musik wurde eigens für das AUDITORIX-Projekt komponiert, die Rechte liegen bei der Initiative Hören e.V. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
Im digitalen Kamishibai von Rossipotti können Nutzer*innen des Moduls in der Werkstatt ein eigenes Erzähltheater herstellen. Im Theater können sie dieses online oder offline einem Publikum präsentieren und dort auch andere veröffentlichte Kamishibais ansehen. Auf dem Info-Brett erfahren sie einiges über Idee und Geschichte des Kamishibais und bekommen Tipps für das Entwickeln von Geschichten, Bildern und für den Vortrag ihres Erzähltheaters.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Im Angebot erhalten Sie wertvolle ergänzende Informationen zum Umgang mit verschiedenen Instrumenten, vor allem Schlag- und Tasteninstrumente. Die Informationen eigenen sich auch zur elementaren Vorbereitung auf die Arbeit mit den Kindern am Element Instrumentenkunde und zum Thema Musik in der Grundschule überhaupt. Außerdem finden Sie hier Anregungen zum Erfinden neuer Instrumente.
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Das Tintenfischmädchen Maari hat zwei allerbeste Freunde: Die Schildkröte Tuts und den Krebs Fin. Sie bestehen jedes Abenteuer und schrecken noch nicht mal vor einem Hai zurück. Und auch wenn im Riff mal wieder gefährlicher Menschenmüll schwimmt, finden die drei eine Lösung ihn loszuwerden. In der Freundewelt können (Vor-)Schulkinder Spiele, Videos, Ideen zum Selbermachen, Musik und vieles mehr zu "Maari" selbst entdecken!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Macht bei strahlendem Sonnenschein besonders viel Spaß: Unsere Regenwald-Schattenspiele!
Hier finden Sie viele Fotos von heimischen Tieren und Zootieren, die Sie herunterladen und im Unterricht einsetzen dürfen.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber steht PädagogInnen der Gebrauch frei.
Der knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Sie können deutschlandweit Fotos mit anderen Kindern in einem geschützten Rahmen teilen und erhalten viele Tipps und Tricks zum Fotografieren.
Ein Hörspiel von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nydamer Weg, Mai 2016. Grundschüler haben sich ein Hörspiel zum Thema Mittelalter ausgedacht. In einer Abenteuer-Zeitreise beschäftigen sich die Kinder mit dem Hochmittelalter.
Der Winter ist bei uns auf der Nordhalbkugel der Erde die kälteste und auch die dunkelste der vier Jahreszeiten. Zu dieser Jahreszeit finden Sie viele Projektideen und Materialien in Form von Texten, Bildern, Gedichten, Malvorlagen z.B. einen Schneemann oder Dekobuchstaben von A-Z und das alles für alle Klassenstufen von 1-4.
Müssen unsere heimischen Tiere ihre Strategien für den Winter an den Klimawandel anpassen? Und wenn ja, wie machen sie das? Dieser spannenden Fragestellung gehen die Projektideen der NaturparkDetektive im Winter nach. Zahlreiche Anregungen, das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule anzugehen, hält die pdf zum Download bereit.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Fleißige Bienen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Fleißige Bienen - Von Polle zu Polle" sind sechs Unterrichtsthemen entstanden. Schüler*innen erlernen u.a. Basiswissen rund um die den Körperbau von Bienen, erfahren, was es mit dem Schwänzeltanz auf sich hat und können sogar eine eigene Bienen-Nisthilfe bauen.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Im Angebot finden Sie kurze Anleitungen, wie Schülerinenn und Schüler mit einfachen Mitteln Geräusche für Hörspiele, Musik- oder Theaterstücke selbst herstellen können.
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Mit dem Diagramm-Generator lassen sich eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse dokumentieren und auswerten. Aus wenigen Daten können einfache Diagramme zur Veranschaulichung erstellt werden: Säulen-, Linien- und Tortendiagramm. Je nach Art des Diagramms können Mengenverhältnisse, Anteile am Ganzen und zeitliche Verläufe auf einen Blick erfasst werden.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Wenn der Frühling kommt, sind Sie mit diesen online verfügbaren Inhalten bestens für den Unterricht vorbereitet:
- Steckbriefe zu Frühblühern - Texte - Gedichte - Arbeitsblätter- Rätsel zu Blumen
- Bingo-Spiele- Blumen-Memory (kann auch als Blumenkartei eingesetzt werden) - Fotos zu Frühblühern
-Präsentationen und ...- Interaktive Übungen (Sachunterricht, Deutsch, Mathematik)
- Vorlagen für Pflanzensteckbriefe - Mandalas- Schmuckrahmen- Ausmalblätter- Rechen-Malblätter- Lese-Malblätter usw.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Welche Tierspuren lassen sich im Wald finden und von welchem Tier stammen sie? Ist das Reh langsam gegangen oder gerannt? Das kann man hier für den Wald - aber auch für die Lebensräumen Feld/Wiese, Gewässer, Wald, Küste und Stadt - herausfinden. Die Spuren können nachgezeichnet werden. Trittsiegel, die man in der Natur entdeckt, lassen sich per Gipsabdruck mitnehmen.
Hier wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Daumenkino hergestellt wird. Der Beitrag kann dazu inspirieren, Bilder für ein eigenes Daumenkino zu malen. Außerdem können die Bilder von Tine Neubert als PDF ausgedruckt und zu einem Daumenkino zusammengefasst werden.
An die Pinsel, fertig, los!
Nicht nur Spiderman, Superman und Iron Man haben Superkräfte. In jedem Kind schlummern besondere Fähigkeiten: Tanzen, Singen, Menschen zum Lachen bringen, Verstecken, Malen und so viele mehr. Ihr seid kreativ und stark! Schnappt euch eure Pinsel, Stifte und Malkästen und zeichnet euren eigenen Superhelden.
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler, selbst ein Instrument zu bauen. Danach haben sie die Möglichkeit, die Instrumente in Kleingruppen der Klasse vorzustellen und auch gemeinsam mit den Instrumenten zu musizieren.
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet, lernen etwas über das Leben und die Bilder der Künstler und versuchen sich selber als Künstler.
Zwei Leserinnen von Rossipotti haben einen eigenen Comic mit Plastikfiguren gemacht. Der Beitrag kann Beispiel für ein ähnliches Projekt mit Kindern in Schule und Freizeit sein.
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Mit Hilfe der zum ABC gehörenden Wissenskarten können Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise das ABC kennen lernen: Sie können Reime von A bis Z lernen, einen Blumenspaziergang mit den Buchstaben machen oder gemeinsam jeden Buchstaben liegend auf dem Boden darstellen, ein ABC-Buch gestalten oder für Klassenzimmer/Schulhaus eine Präsentation zusammenstellen.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Felia hat Fliesen in verschiedenen Formen und Farben gesammelt – mit denen möchte sie die kahlen Wände einer alten Villa verschönern! Einige Muster hat sie schon begonnen zu legen und nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken eingefügt werden. Die Muster bestehen aus Quadraten und Dreiecken. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. In den Spielvarianten 2 und 3 können die Kinder ihre eigenen Fliesenmuster entwerfen und anschließend ausdrucken. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Hier finden Sie viele Fotos zu ganz verschiedenen Themen wie Arbeit und Beruf, Kunst und Literatur, Naturwissenschaft und Technik oder Politik und Wirtschaft.
Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell. Auf der Suche nach einer Bildersuchmaschine für Kinder ist er nicht fündig geworden. Die meisten Kinder benutzen Google für die Bildersuche - und kommen dabei auf so manche Seite, die sie besser nicht kennengelernt hätten. Außerdem sind diese Bilder in vielen Fällen nicht frei zu verwenden.
"Find das Bild" stellt dagegen kindgerechte Fotos zur Verfügung, die überall und kostenlos genutzt werden dürfen. Auch im Unterricht ist diese Seite daher gut einzusetzen. Auch hierfür steht den PädagogInnen der Gebrauch der Bilder frei. Ein Hinweis auf den Urheber der Bilder wird von Erwachsenen allerdings erbeten.