In der Lerneinheit „Klingende Welt“ lernen Kinder, dass nicht nur Bilder und Texte, sondern auch Musik Geschichten erzählen kann. Musik kann Inspirationsquelle für das Geschichtenerfinden sein. Musik ist aber auch für den Ausdruck und die Verstärkung von Gefühlen in Geschichten bedeutsam. Schülerinnen und Schüler können dabei lernen, ein Bild mit dem dargestellten Geschehen und den Geräuschen zu beschreiben und passende Musik dazu zu finden. In einem zweiten Schritt erfinden sie eine eigene Geschichte und wählen auch hier wieder passende Musik dazu aus.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Ein Hörspiel von A – Z selber machen, macht Spaß. Manchmal fehlt aber die Zeit, um alles von Anfang bis Ende mit Kindern gemeinsam umzusetzen. Wir stellen Ihnen hier fertige Skripte (Witze und Märchen) zur Verfügung. Sie sollen den Entstehungsprozess erleichtern und zeitliche Freiräume für das Geräuschemachen, Spielen, Sprechen, Musizieren und Aufnehmen schaffen.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Bei diesen von Kindern erstellt Bilderrätseln sollen die Schüler ihre französischen Kenntnisse spielerisch testen. In einem zweiten Schritt können sie versuchen, selber Bilderrätseln herzustellen.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern.
Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Unter diesem Link haben Sie schnellen Zugang zum Auditorix-Universum, der Seite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Hier finden Sie viele multimediale Angebote zu technischen wie musischen Themen: Von "A" wie "Abmischen" und "Akustik" über "L" wie "Lesung" und "Line in" bis "Z" wie "Zuhören" und "Zungenbrecher".
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
Unter der Rubrik "Selber machen" bekommen Kinder verschiedene Hilfestellungen zum Schreiben und Vertonen spannender Geschichten.
Wenn die Abende im September wieder kühler und kälter werden und die Kraft der Sonne fühlbar geringer wird, nähert sich der Herbst – die farbigste und schillerndste Jahreszeit. Das zu dieser Jahreszeit vorliegende Medienpaket ist im Laufe der Jahre sehr umfangreich geworden. Lehrkräfte und Kinder finden online Gedichte, Texte, Schmuckblätter, multimediale Impulse und verschiedene ausgearbeitete und zur Nachahmung empfohlene Projekte.
Zwei Leserinnen von Rossipotti haben einen eigenen Comic mit Plastikfiguren gemacht. Der Beitrag kann Beispiel für ein ähnliches Projekt mit Kindern in Schule und Freizeit sein.
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Der Beitrag kann als Inspiration dienen, ähnliche Wörter der französischen und deutschen Sprache zu sammeln und darzustellen. Welche Wörter finden die Schüler*innen und wie stellen sie diese dar?
In der Lerneinheit lernen die Kinder spielerisch, wie aussagekräftig und gestaltungsreich die menschliche Stimme ist. Ziel dieser Einheit ist es, mit den Kindern ein Märchen als szenische Lesung einzuüben und aufzunehmen. Die Lerneinheit kann je nach Bedarf von 2-3 Stunden bis zu zwei Projekttagen dauern. Hör-, Verstehens- und Sprachkompetenzen der Kinder werden gefördert.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Das Spiel ist ein Einstieg in die Grundlagen musikalischer Informationen. Der Vorspann zum Spiel, in dem Dur und Moll-Melodien richtig zugeordnet werden müssen, ist eine sinnliche Einführung in das Thema, bei der konzentriertes Zuhören notwendig ist.
Das Spiel schult sowohl das musikalische Gehör als auch die Merkfähigkeit und das Hörgedächtnis von Kindern. Die Musikgeschlechter Dur und Moll sollen identifiziert, differenziert und zugeordnet werden. Alle Musikstücke aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box auf Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Dur oder Moll?"
Im digitalen Kamishibai von Rossipotti können Nutzer*innen des Moduls in der Werkstatt ein eigenes Erzähltheater herstellen. Im Theater können sie dieses online oder offline einem Publikum präsentieren und dort auch andere veröffentlichte Kamishibais ansehen. Auf dem Info-Brett erfahren sie einiges über Idee und Geschichte des Kamishibais und bekommen Tipps für das Entwickeln von Geschichten, Bildern und für den Vortrag ihres Erzähltheaters.
Ein leeres Blatt Papier – und da soll nun ein Hörspieltext draufgezaubert werden? Kein Problem! Auditorix zeigt Kindern, wie Erlebtes spannend erzählt werden kann, auch wenn man glaubt, nichts zum Erzählen zu haben. Denn auch aus alltäglichen Momenten wie einem Kaufhausbesuch lässt sich mindestens eine kleine Szene schreiben.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Bei diesem Angebot finden Sie eine kleine Sammlung von Fabelwesen mit Abbildungen. Kinder können nach dem Kennenlernen von Fabelwesen eigene Tiere erfinden und malen. Eine Aufgabe könnte sein, sich Tiere auszudenken, die in 2 Millionen Jahren auf der Erde leben.
Jugendliche sind von digitalen Spielen begeistert und erzählen gerne von ihrem Lieblingsspiel im Freundeskreis. Dass gerade digitale Spiele ein sehr spannender Erzählgegenstand sein können, zeigt das Format des „Game Slam“.
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet, lernen etwas über das Leben und die Bilder der Künstler und versuchen sich selber als Künstler.