Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"
Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Der Biologe Veit Henning erklärt im Zoologischen Museum Hamburg Wissenswertes über Wale und Delfine.
In der Ausgabe 05 von SCROLLER dreht sich alles um das Thema "Konsum". Diesmal erfahren Kinder viel Wissenswertes zu Trendthemen, Onlineshopping und wie sie mit ihren Eltern besprechen können, wenn es um die Erfüllung von Wünschen geht. Die Kinder erhalten Tipps, wie sie trotz vieler Reize und Angebote den Überblick behalten und bewusster handeln, wenn es um die Frage "Kaufen oder nicht kaufen?" geht. SCROLLER 05 gibt es auch auf Englisch.
In der Projektidee setzen sich Jugendliche mit Mode als Wegwerfware auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und erproben Möglichkeiten zum Upcycling alter Kleidungsstücke.
Was ist virtuelles Wasser und worin steckt dieses? Anhand praktischer Beispiele aus den Bereichen Nahrungsmittel, Textilien und Technikprodukten, wird Kindern der Begriff verdeutlicht und sie erfahren, wie viel Wasser für die Herstellung nötig ist.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über die biologische Vielfalt" erfahren Kinder, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über den Wald" erfahren Kinder alles, was sie über den Wald wissen müssen.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Spuren zu lesen, die Wildtiere hinterlassen. Sie schärfen den Blick für ihre Umwelt, können Zusammenhänge in der Natur besser begreifen und anhand von Fährten, Federn und Fraßspuren Tiere bestimmen, ohne diese selbst gesehen zu haben. Mit Gips erstellen sie den Abdruck eines Trittsiegels. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Hier finden Sie neben Informationen zum Krieg in der Ukraine auch Berichte und Hintergrundswissen zu anderen Kriegen und Konflikten, die derzeit weltweit herrschen.
Kinder begegnen täglich vielen Nachrichten in unterschiedlichen Medien. Sie müssen daher frühzeitig lernen, Nachrichten zu selektieren und auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Im Alltag machen Hintergrundgeräusche etwa beim Telefonieren oft unbeabsichtigt zusätzliche akustische Aussagen. Das Spiel bespielt diese Alltagssituation. Was Mr. X am Telefon verschweigt, verraten die Hintergrundgeräusche. Das Spiel fördert das konzentrierte und selektive Hören. Der Hörende soll sich auf Hintergrundgeräusche konzentrieren, sie heraushören, identifizieren und zuordnen. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Wo ist Mr. X?".
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden.
Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme?
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Naturschutz" erfahren Kinder, was Naturschutz eigentlich ist, wer ihn macht und wie sie selbst Natur schützen können.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Zugvögel" erfahren Kinder, warum Zugvögel in den Süden fliegen, wie sie ihren Weg finden, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und vieles mehr.
Bei Frieden-Fragen können Sie sich Arbeitsblätter zum Thema "Frieden" herunterladen. Die Arbeitsblätter enthalten didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
In der zweiten Ausgabe dreht sich alles um soziale Netzwerke. Denn egal ob WhatsApp, Snapchat oder YouTube – Kinder kommen heute schon sehr früh in Kontakt mit sozialen Netzwerken und nutzen diese selbstverständlich. Für Erwachsene stellt das nicht selten eine Herausforderung dar: denn wofür nutzen Kinder Apps und Messenger-Dienste? Was passiert, wenn ein Bild online gestellt wird? Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden? Im neuen SCROLLER erhalten Kinder hilfreiche Tipps und Angebote, für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken. SCROLLER 02 gibt es auch auf Englisch.
Kriege können verhindert werden, wenn Staaten und Länder dazu bereit sind, gewaltfreie Wege der Konfliktlösung zu gehen und über den Frieden zu verhandeln. Die UNO unterstützt die Staaten dabei. Hier wird den Fragen, welche Aufgaben die UNO hat, was sie für den Frieden tut und wie sich mit Mediation Konflikte schlichten lassen, nachgegangen.
Am Beispiel des Waldes lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit spielerisch, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rollen Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat haben. Das Arbeitspapier und 16 Rollenkarten können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Der Wunsch nach Konsumgütern zeigt sich schon im Kindesalter, viele Kinder wachsen in einem Überfluss an Spielzeug auf. In der vorliegenden Projektidee reflektieren Kinder anhand von geeigneten Fallbeispielen ihr eigenes Konsumverhalten.
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
In dieser Lerneinheit lernen Schülerinnen und Schüler, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Sie messen den Schallpegel mit technischen Geräten und vergleichen den Klang in unterschiedlichen Umgebungen und Räumen. Die Lerneinheit eignet sich für interdiszplinäres Lernen in den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Sachunterricht.
Die WDC Materialien für die Sekundarstufe I und II beleuchten das Thema "Klimawandel" auch aus dem Blickwinkel der Wale. Was kann jede/r Einzelne tun, um nachhaltiger zu leben? Und warum ist das so schwer? Bestellt werden kann "Ideen und Materialien für die Sekundarstufe – Action! Wir tun was!" kostenfrei per E-Mail als 50-seitiges PDF-Dokument.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
Das Erklärvideo zum Thema Plastikmüll im Meer zeigt in wenigen Worten und Bildern, warum Plastikmüll für die Weltmeere so gefährlich ist und wo der ganze Plastikmüll herkommt.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Insekten" erfahren Kinder, warum Insekten so wichtig sind, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
Eine Wildbiene auf einer Ringelblumenblüte. Foto: Sixta Görtz
Wie schlafen Insekten? Gibt es Insekten, die mit dem Knie hören? Welche Farbe hat eigentlich Insektenblut? Und wie funktioniert die Bestäubung? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet das Insekten-Spezial bei den Naturdetektiven. Das Ganze gibt es zum Lesen und zum Hören. Und viele Aktionstipps zum Insektenschutz gleich dazu!
SCROLLER Ausgabe 1: Fit fürs Handy / Das Medienmagazin für Kinder ist neu, bunt und voller spannender Geschichten rund um Smartphones, Internet und Co. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um "Das erste eigene Handy". Denn früher oder später kommt die Frage in jeder Familie auf: Soll unser Kind ein eigenes Handy bekommen? SCROLLER 01 gibt es auch auf Englisch und Arabisch.
Aus den Augen, aus dem Sinn? Das klappt bei einigen Dingen bestimmt, aber nicht mit Müll, der in die Toilette geworfen wird. In "Nur der Po gehört aufs Klo" erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Probleme entstehen, wenn Sachen und Flüssigkeiten über das Klo beseitigt werden, die dafür nicht geeignet sind. Ein Wissenstest und ein Poster runden das Angebot ab.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Das WDC-Kids Lernposter mit vielen Bildern, kurzen Informationen und Anregungen zum Weiterdenken oder für die Gruppenarbeit bietet die Grundlage für ein tolles Projekt zu unserem einzigen heimischen Wal in Nord- und Ostsee – dem Schweinswal. Lernposter herunterladen oder unter kids@whales.org gedruckt im Format A2 für Ihren Klassenraum bestellen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Ärgern auf dem Schulhof, Gemeinheiten hinter deinem Rücken - Hänseln ist fast so alt wie die Schule selbst. Passiert es aber über das Internet, wird es Cybermobbing genannt. Nicht immer ist es leicht, zu erkennen, wo und womit es anfängt.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Entlang einer einfachen Rahmengeschichte werden verschiedene Themenschwerpunkte wie ausgewogene Ernährung, Ernährung weltweit oder Verbraucherschutz bearbeitet. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich auch im Distanzunterricht einsetzen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über das Wasser" erfahren Kinder viel Wissenswertes über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Das Angebot erklärt anhand von Beispielen, wie Tiere, Pflanzen und Menschen in der lebensunfreundlichen Wüste überleben und wie das Wasser in die Oase kommt.
Die kostenlose Broschüre „Weniger Plastik ist Meer“ beinhaltet wichtige Sachinformationen zum Thema Plastikmüll im Meer und umfasst neben abwechslungsreiche Arbeitsbögen und Spielideen unterschiedliche Vorschläge für Aktionen und Projekte. Sie wird auf der Kinderinternetseite WDC-Kids durch Videos, Hintergrundinformationen und mehr ergänzt.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernt Ihre Klasse viel über den Artenreichtum in Deutschland und warum verschiedene Tiere verschiedene Lebensräume brauchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, das Internet sinnvoll zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten zu nutzen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Mithilfe der Animation und passenden Arbeitsblättern lernen Kinder, wie der Wasserkreislauf in der Natur funktioniert.
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte unserer heimischen Vogelarten Zugvögel sind? Erkunden Sie mit den Kindern die Welt der Zugvögel: Wie finden Zugvögel ihren Weg und woher wissen sie, wann sie starten müssen? Wer fliegt am weitesten, wer am höchsten und wer am längsten? All diese Fragen beantwortet das Zugvogel-Spezial bei den Naturdetektiven!
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühblühern.
Laut Kalender beginnt der Frühling am 21. März. Aber was ist mit den Schneeglöckchen, die schon Anfang Februar aus der Erde lugen? Haben die nicht in den Kalender geguckt? Wer wissen will, wann Frühling ist, muss die Natur beobachten. Davon gibt es sogar eine Wissenschaft - die Phänologie. Phänologen sprechen von zehn Jahreszeiten und jede hat ihre typischen Anzeiger. Welche das sind und für welche Jahreszeit sie stehen, lässt sich selbst herausfinden - bei den Naturdetektiven.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Wasser ist für uns lebensnotwendig. Es löscht nicht nur den Durst, sondern sorgt dafür, dass unser Körper richtig funktioniert. Welche Funktionen das Wasser für den Körper hat, erklären die Texte und Bilder.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte wie die Wasserversorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Hier finden Sie eine Übersicht zu spielerischen Hör- und Tonexperimenten der Kinderseite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Themen sind unter anderem "Richtungshören", "Stimmen heraus hören" oder "Mund zu, Ohren auf - ein Hörspaziergang".
Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Häufig stellen Flüsse die Lebensader einer Landschaft dar. Am Beispiel der Spree erkennen Kinder, inwiefern ein Fluss eine Landschaft prägt. Arbeitsblätter und Experimente zum Thema vertiefen das Wissen.
Die digitale Welt führt die Menschen zueinander. Soziale Netzwerke verbinden und erleichtern die Kommunikation und den Informationsaustausch. Aber wie funktioniert die Meinungsbildung im Internet und ist die Medienwelt tatsächlich unübersichtlicher geworden?
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
In dieser Lerneinheit lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen und gehen der Frage nach, wie wir hören können. Je nach Bedarf können Sie Arbeitsblätter, multimediale Spiele und praxisnahe Vorschläge kombinieren, um Ihren Unterricht zu gestalten.
„Wenn zwei sich streiten ...“ Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Auf spielerische und anschauliche Weise werden den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Aufgaben der Deutschen Bundesbank, die Vorteile von Geld als Zahlungsmittel und das Thema "Inflation" näher gebracht.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Aktuell sind laut UNHCR weltweit ca. 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? In dem Angebot gibt es zu diesem Thema viele Berichte, Videos und Hintergrundinformationen für verschiedene Altersgruppen.
Das Delfindiplom ist eine besondere Auszeichnung für Kinder und Jugendliche, die ihr Wissen über Delfine bewiesen und eine Aktion zu ihrem Schutz durchgeführt haben. Um ein Delfindiplom zu bekommen, müssen die Kinder, alle Fragen aus unserem Delfinquiz richtig beantworten und eine Schutzaktion durchführen. Dazu bieten wir viele Vorschläge an - aber auch eigene Ideen sind gefragt.
In der Ausgabe 04 des SCROLLER dreht sich alles rund um digitale Spiele. Von Bots, über die Geschichte der Computerspiele bis hin zu wertvollen Tipps beim Onlinespielen erfahren Kinder viel Interessantes über die fantastische Welt der Spiele. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Kindern, die Faszination für digitale Spiele entdecken können. Und damit alle beim Spielen auch den Spaß behalten, gibt es wertvolle Tipps zu Spielzeiten und Onlinespielen. SCROLLER 04 gibt es auch auf Englisch.
Welche Gründe und Hintergründe hat der Krieg in der Ukraine? Wo liegt das Land und welche Geschichte hat es? Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Was ist das Ziel der Nato? Wie ist Frieden möglich? Hier finden Sie verschiedene Links zu Beiträgen, die diese und andere Fragen zum Thema "Krieg in der Ukraine" beantworten möchten. Besonders an dieser Linkliste ist, dass hier auch Links auf Kinderseiten dabei sind, die nicht Seitenstark-Mitglieder sind.
Es erscheint uns selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn klares und sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Und danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Klassen können den Weg des Wassers durch Berlin interaktiv erforschen. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und "Kanalisation" und ein Experiment vertiefen das Wissen.
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
An vielen Orten dieser Welt setzten sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln gegen Ungerechtigkeit ein. Sehr oft haben sie dabei Erfolg und können ihre Ziele erreichen. Hier können SuS mehr über Gewaltfreiheit und gewaltfreier Erziehung erfahren.
Die Infografik „Datenquelle Nutzer“ gibt einen leicht verständlichen Überblick, wo Daten in der digitalen Welt entstehen und gesammelt werden. Unsere persönlichen Daten sind nämlich ein wertvolles Gut, das bei jeder digitalen Aktion gespeichert und ausgewertet wird.
Texte und Grafiken erklären, warum in Deutschland der Waldboden der größte Süßwasserspeicher ist und welche Schutzfunktionen der Wald hat.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf, sondern Winterruhe.
Halten Bären Winterschlaf? Was machen Fische und Frösche, wenn die Seen zugefroren sind? Wie wärmt eigentlich das Winterfell? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Winter-Spezial der Naturdetektive. Viele Tipps und Aktionsideen für einen aktiven Herbst und Winter in der Natur runden das Angebot ab.
Informativ und unterhaltsam zeigen Wimmelbilder und deren Ausschnitte, wie die Abwasserentsorgung in Berlin funktioniert. Das Wimmelbild mit Erklärung auf der zweiten Seite steht zum Download bereit.
Wie sieht ein starkes Passwort aus? Und was sind überhaupt Daten, die das Passwort sichern soll? Die beiden SCROLLER-Reporter Bianca und Frederik machen sich in der ersten Folge des „SCROLLER 1x1“ auf die Suche nach starken Passwörtern und haben dafür den Datenschutz-Experten Thomas Tschersich befragt.
In der dritten Ausgabe vom SCROLLER werden Kinder mit auf eine Reise durch das Netz genommen und erfahren, wieso Daten so wertvoll sind. Außerdem können sie nachlesen, warum sie sehr sorgsam mit persönlichen Daten umgehen sollten. SCROLLER 03 gibt es auch auf Englisch.
In einer 5-teiligen Reportage beschäftigen sich Grundschüler mit dem Weltraum und der Raumfahrt. Sie besuchten die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. Die Zuhörer erfahren in einem Interview mit dem Astrophysiker Klaus Huber Wissenswertes zum Universum.
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL.
Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen hat das Team zahlreiche Linktipps für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe zusammengetragen.
Im Themenspezial "Alles über den Wald" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über den Wald wissen müssen: Wie funktioniert das Ökosystem Wald, was sind die Stockwerke des Waldes, wer wohnt im Wald, welches sind unsere wichtigsten Waldbaumarten und was tut der Wald für den Klimaschutz? Zahlreiche Tipps für Projekte, Aktionen und Spiele für Wald-Exkursionen runden das Angebot ab.
Atomwaffen sind die wahrscheinlich stärksten und gefährlichsten Waffen der Welt. Neben der USA, Russland und China gibt es noch weitere sechs Länder, die derzeit Atomwaffen besitzen. In diesem Beitrag erfahen SuS unter anderem, welches Land wie viele Atomwaffen besitzt, wo Atomwaffen bereits eingesetzt wurden und welche Folgen ein Atomwaffeneinsatz für die Bevölkerung hat. Außerdem erfährt man, welche Menschen und Organisationen es gibt, die sich gegen Atomwaffen wenden und für die Abschaffung aller Atomwaffen arbeiten.