Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern.
Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
Screenshot HR-Beitrag "Wann ist die Zeit abgelaufen?"
Begleitend zur Sendung "Wann ist die Zeit abgelaufen?" sind vier Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen erschließen sich hierbei das Thema Zeit, wobei die Aspekte Zeitspannen und -punkte, Zeiteinheiten und Zeiteinteilung im Alltagsgeschehen, Zeitvorstellungen und -empfinden sowie Zeitmessgeräte thematisiert werden. Dieses Unterrichtsmaterial eignet sich als Vertiefung zur Einheit Zeit und Zeitspannen.
Es erscheint uns selbstverständlich, dass aus dem Wasserhahn klares und sauberes Wasser läuft. Doch bis das Wasser zu Hause genutzt werden kann, legt es einen weiten Weg zurück. Und danach fließt es durch Abwasserkanäle zu den Klärwerken und wird gereinigt. Klassen können den Weg des Wassers durch Berlin interaktiv erforschen. Schülerbögen zum Thema „Wasser- und Klärwerk“ und "Kanalisation" und ein Experiment vertiefen das Wissen.
Ulla Illerhaus ist Leiterin der Kinderprogramme im WDR-Hörfunk. Zu ihren Kernaufgaben gehört unter anderem die Auswahl und Bearbeitung von Hörspiel-Manuskripten für die Sendungen KiRaKa und BÄRENBUDE. Dazu zählen Originalhörspiele ebenso wie Adaptionen von Kinderbüchern und Theaterstücken. In dem Kinderinterview von Auditorix erfahren Schülerinnen und Schüler unter anderem den Unterschied zwischen Hörbuch und Hörspiel und wie ein Hörspiel entsteht. Das Interview kann auch als PDF ausgedruckt werden.
In dieser Lerneinheit lernen Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen und gehen der Frage nach, wie wir hören können. Je nach Bedarf können Sie Arbeitsblätter, multimediale Spiele und praxisnahe Vorschläge kombinieren, um Ihren Unterricht zu gestalten.
Screenshot HR-Beitrag "Wann ist die Zeit abgelaufen?"
Begleitend zur Sendung "Wann ist die Zeit abgelaufen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden, die das praktischen Erfahren von Zeitspannen ermöglichen. Schüler*innen erkennen, dass Zeit unterschiedlich wahrgenommen wird und stellen unterschiedliche Zeitmesser mit einfachen Mitteln her.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam.
Das Spiel führt Kinder an das Thema Musik als Stimmungsmacher heran. Einzelne musikalische Abschnitte (41 Sekunden lang) sollen Bildern und gesprochenen Texten zugeordnet werden. Ein vorschnelles „Das ist falsch“ verbietet sich hier, da die Ausbildung des Hörsinns in Teilen ein sehr individueller Prozess ist, dem Zeit und Raum gelassen werden müssen. Geduld beim Zuhören, Kreativität und assoziative Fähigkeiten werden verlangt. Didaktische Vorarbeit wird empfohlen. Die Musik aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box bei Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auditorix auf Kaninchenjagd".
In der Stadt leben nicht nur Menschen - auch immer mehr Wildtiere ziehen in die Stadt. In Berlin etwa sind es 20-30.000 Tierarten (zum Vergleich: Im Nationalpark Bayerischer Wald leben weniger als 11.000 Arten). Auf dieser Seite lässt sich der Lebensraum erkunden, u.a. durch Tierportraits in Wort, Bild und Ton und spannenden Forschertipps, z.B. wie man Regenwürmer richtig beobachtet. Kinder können sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Das Spiel richtet die Aufmerksamkeit des Spielers in einer ersten Spielvariante gezielt auf die Variationsbreite der Stimme und die Sprechhaltung eines Sprechers und mit einer zweiten Spielvariante auf die Klangfarbe verschiedener Stimmen. Erkannt werden soll, welche Figur von insgesamt 5 typischen Märchenfiguren gerade spricht.
Begleitend finden Sie hier auch eine Textvorlage, die es den Schülern ermöglicht, das „Märchen“ selbst zu sprechen und zu spielen und die verschiedenen Sprechhaltungen einzunehmen. Außerdem bietet eine Bildvorlage mit den Märchenfiguren die Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Schüler anzuregen, indem sie selber anhand der Bilderkarten eigene Märchendialoge entwickeln.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Märchenstimmen erkennen".
Am Beispiel des Waldes lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit spielerisch, was ein Ökosystem ist und warum so viele Faktoren miteinander in Beziehung stehen. Dabei erfahren sie unter anderem, was ein Mischwald ist, warum es Lichtungen gibt und welche Rollen Ameisen und Rothirsche in diesem Habitat haben. Das Arbeitspapier und 16 Rollenkarten können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"
Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Unter diesem Link haben Sie schnellen Zugang zum Auditorix-Universum, der Seite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Hier finden Sie viele multimediale Angebote zu technischen wie musischen Themen: Von "A" wie "Abmischen" und "Akustik" über "L" wie "Lesung" und "Line in" bis "Z" wie "Zuhören" und "Zungenbrecher".
Materialpaket rund ums Geld von HR 2 Kinderfunkkolleg
Die Aufgaben machen die Schülerinnen und Schüler mit unseren Euro-Münzen vertraut. Sie lernen neben wichtigen Informationen wie der Wertangabe und den Sicherheitsmerkmalen auch die künstlerische Gestaltung der Motive kennen.
Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Mithilfe der Animation und passenden Arbeitsblättern lernen Kinder, wie der Wasserkreislauf in der Natur funktioniert.
Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
Aus den Augen, aus dem Sinn? Das klappt bei einigen Dingen bestimmt, aber nicht mit Müll, der in die Toilette geworfen wird. In "Nur der Po gehört aufs Klo" erfahren Schülerinnen und Schüler, welche Probleme entstehen, wenn Sachen und Flüssigkeiten über das Klo beseitigt werden, die dafür nicht geeignet sind. Ein Wissenstest und ein Poster runden das Angebot ab.
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Hier lässt sich das Habitat Küste kennenlernen. Der Seemann verrät vieles über die Landschaftsformen, die Möwe stellt die Tiere der Küste vor in Wort, Ton und Bild, der Seehund verrät Forschertipps, z.B. wie man Speiballen untersucht und Muschelschalen bestimmt, und bei den Spuren im Sand kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Das Spiel „Willst du ein Eis?“ macht auf die emotionale Dimensionen gesprochener Sätze aufmerksam. Die verschiedenen Stimmungen hinter einer einfachen Aussage sollen möglichen mimischen Ausdrücken zugeordnet werden. Das Spiel verzichtet bewusst auf das Ziel einer richtigen Zuordnung! Die Zuordnungen sollten vielmehr Diskussionsgrundlage für den Unterricht sein.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die drei Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam und erfahren, was es mit der Goldenen Regel auf sich hat.
Hier lernt man den Lebensraum Wald kennen. Die Försterin verrät einiges über die Landschaftsformen, der Rothirsch stellt die Tiere des Waldes vor in Wort, Ton und Bild, die Ameise verrät Forschertipps, z.B. wie man Gewölle von Eulen untersucht und Federn bestimmt, und bei den Spuren im Wald kann man das Fährtenlesen lernen. Hier können Kinder sich selbständig Wissen über den Lebensraum aneignen oder gezielt Fragen recherchieren.
Hier können Schülerinnen und Schüler eigenständig den Lebensraum Feld und Wiese erkunden oder gezielt Fragen recherchieren. Sie finden dabei Tierportraits in Bild, Wort und Ton, Forschertipps, Tierspuren und Landschaftsbeschreibungen.
In dieser Lerneinheit lernen Schülerinnen und Schüler, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Sie messen den Schallpegel mit technischen Geräten und vergleichen den Klang in unterschiedlichen Umgebungen und Räumen. Die Lerneinheit eignet sich für interdiszplinäres Lernen in den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Sachunterricht.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder die Bahai-Religion erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit schlüpfen die Kinder in die Rolle eines Eichhörnchens, bauen selbst einen „Kobel“ und lernen die Überlebensstrategien des kleinen Waldbewohners kennen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann. Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix gelangt man über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Fleißige Bienen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Fleißige Bienen - Von Polle zu Polle" sind sechs Unterrichtsthemen entstanden. Schüler*innen erlernen u.a. Basiswissen rund um die den Körperbau von Bienen, erfahren, was es mit dem Schwänzeltanz auf sich hat und können sogar eine eigene Bienen-Nisthilfe bauen.
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden.
Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme?
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um das Thema Frieden.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
In der Lerneinheit „Klingende Welt“ lernen Kinder, dass nicht nur Bilder und Texte, sondern auch Musik Geschichten erzählen kann. Musik kann Inspirationsquelle für das Geschichtenerfinden sein. Musik ist aber auch für den Ausdruck und die Verstärkung von Gefühlen in Geschichten bedeutsam. Schülerinnen und Schüler können dabei lernen, ein Bild mit dem dargestellten Geschehen und den Geräuschen zu beschreiben und passende Musik dazu zu finden. In einem zweiten Schritt erfinden sie eine eigene Geschichte und wählen auch hier wieder passende Musik dazu aus.
Screenshot HR-Beitrag "Was hat Musik mit Mathematik zu tun?"
Schüler*innen erkennen mathematische Muster und Strukturen innerhalb der Musik, komponieren eigene kleine Rhythmen und entdecken Zahlenverhältnisse anhand eines Saitenintruments auf musikalischer Ebene.
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Das Spiel ist ein Einstieg in die Grundlagen musikalischer Informationen. Der Vorspann zum Spiel, in dem Dur und Moll-Melodien richtig zugeordnet werden müssen, ist eine sinnliche Einführung in das Thema, bei der konzentriertes Zuhören notwendig ist.
Das Spiel schult sowohl das musikalische Gehör als auch die Merkfähigkeit und das Hörgedächtnis von Kindern. Die Musikgeschlechter Dur und Moll sollen identifiziert, differenziert und zugeordnet werden. Alle Musikstücke aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box auf Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Dur oder Moll?"
Im Alltag machen Hintergrundgeräusche etwa beim Telefonieren oft unbeabsichtigt zusätzliche akustische Aussagen. Das Spiel bespielt diese Alltagssituation. Was Mr. X am Telefon verschweigt, verraten die Hintergrundgeräusche. Das Spiel fördert das konzentrierte und selektive Hören. Der Hörende soll sich auf Hintergrundgeräusche konzentrieren, sie heraushören, identifizieren und zuordnen. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Wo ist Mr. X?".