„Warum muss es Kriege geben? Wir haben doch einen Mund, mit dem wir reden können.“ – so die 9-jährige Lilly im Oktober 2022. Auf ihre Frage bekommt Lilly neben einer verständlichen Erklärung die Bildergeschichte von Abud Zeid in Ägypten empfohlen, der als Streitschlichter Menschen zum Frieden bewegt.
Im und am Meer
Im und am Meer

Es schmeckt salzig, erinnert an Urlaub und darin zu baden macht Freude: Meerwasser. Die Meere umspülen die Kontinente und weil man aus dem Weltall vor allem die riesigen Ozeane sieht, nennt man die Erde auch den „Blauen Planeten“.
Beim Welttag der Ozeane am 8. Juni machen auch coole Kinderseiten mit und präsentieren dir hier ihr gesammeltes Wissen rund um kleine und große Meere und Meeresbewohner.
Es gibt die drei Ozeane Atlantik, Pazifik und Indischer Ozean und viele Meere, wie zum Beispiel Beringmeer und Ostchinesisches Meer. Aber wo genau liegen die nur? Und was macht ein Meer aus?
Die Meere und Ozeane benötigen dringend mehr Schutz. Warum das so ist und wie du helfen kannst, zeigt wale.org.
Jetzt wird es geheimnisvoll und sehr dunkel. Tauch ab in die Tiefseewelt mit dem Wunderwigwam.
Im Meer schwimmen nicht nur Fische, sondern leider auch jede Menge Plastik. Das Plastik im Meer schadet den Tieren.
Meeresfotos findest du find-das-bild.de. Wenn du die Regeln beachtest, darfst du die Fotos kostenlos nutzen.
Schau dir den Bibel-Film "Noah baut die Arche" an. Auch da spielte Wasser eine bedeutende Rolle.
Hol dir das Meer in dein Zimmer mit den schönen Malvorlagen der Naturdetektive. Infos zum Wattenmeer und der Ostsee gibt's noch dazu.
Das Meer wird sauer. Klingt seltsam, geht aber wirklich. Checker Julian erforscht es.
Maari erlebt mit ihren Freunden Tuts und Fin bunte Abenteuer am Riff. Sie sind das beste Team der Meere!
Seit über 100 Jahren verbindet der Panamakanal zwei Ozeane miteinander, die eigentlich durch Land getrennt sind.
Natürlich kannst du noch mit vielen anderen Kinderseiten ins Meer eintauchen.
Viele Menschen verbinden mit den Ozeanen Stille oder Meeresrauschen. Den Tieren unter Wasser geht es anders. Für sie wird es im Meer zu laut.
Sie sehen aus wie Meeresblumen, doch in Wirklichkeit sind sie Tiere – auch wenn sie sich nicht von der Stelle bewegen: Korallen.
Blauwale sind die größten Tiere der Welt und schwimmen durch die Ozeane. Doch ihr Lebensraum ist gefährdet.