660 zusammengesetzte Nomen

In jeder Sprache, so auch in Deutsch, kann man zusammengesetzte Nomen bilden. Das ergibt dann ein neues, eigenständiges Wort. Aus Nomen und Nomen (Gartenteich), aus Nomen und Adjektiv (Hochhaus) und aus Nomen und Verb (Duschvorhang). Übungen zur Neubildung von Wörtern erweitern den Wortschatz der Kinder und tragen erheblich zu einer sicheren Rechtschreibung bei. Zu jeder Aufgabenseite gibt es eine Lösungsvorlage. Diese Übungen können online und ohne Kopierdrucke bearbeitet werden.
Aktuelles
-
Mit dem diesjährigen Wettbewerb lädt die NAJU alle Kinder dazu ein, Frühblüher kennenzulernen, zu erforschen und ihren eigenen Fragen dazu nachzugehen.
-
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat einen neuen Ratgeber für Erziehende zum Thema Sharenting - dem Online-Teilen von Kinderfotos und Kindervideos veröffentlicht
-
In der neuen Folge "Was heißt denn demokratisch?" gehen Kinderreporter der Frage nach, welche Rolle Medienvielfalt in einer Demokratie spielt.